Social Commerce

Wie Händler vom Video-Netzwerk TikTok profitieren

Nicht nur für junge Leute: Altersübergreifend nutzt jeder fünfte Konsument in Deutschland die Video-App TikTok. Eine Studie des ECC Köln zeigt, wie Händler und Hersteller das Netzwerk für Marketingzwecke nutzen können.

24.11.2021

© Natalia / stock.adobe.com

Nutzer der Video-App TikTok suchen dort häufig nach angesagten Produkten.

Durchschnittlich 21 mal täglich rufen TikTok-Nutzerinnen und Nutzer zwischen 16 und 29 Jahren der Studie zufolge das Netzwerk auf. Und auch altersübergreifend liegt TikTok mit 16 Aufrufen weit vor dem zweitplatzierten Konkurrenten Instagram (17 beziehungsweise 11 Aufrufe täglich). Damit ist das soziale Netzwerk längst zum Massenmedium geworden und konnte seinen Ruf als Plattform für ausschließlich Jüngere größtenteils loswerden. Die Nutzungsmotive sind dabei vielfältig, wovon Händler und Hersteller profitieren können.

Während wenig überraschend fast 70 Prozent der Befragten TikTok zur Unterhaltung und zum Zeitvertreib nutzen, stehen auch immer öfter ernstere Themen im Interesse der Nutzer. So wird bei Informationen zu aktuellen Geschehnissen mit Abstand am häufigsten TikTok aufgesucht, ebenso wenn es um das Teilen der politischen Meinung geht. Aber auch bei der Suche nach angesagten Produkten liegt das soziale Netzwerk vorn, 44 Prozent der TikTok-Nutzer folgen aus diesem Grund nicht nur Influencern, sondern auch Händlern und Herstellern. Für immerhin einen von fünf Nutzern war die Plattform in der Vergangenheit bereits Kaufauslöser.

So vielfältig wie die Nutzungsmotive sind auch die Themenfelder, die für die Nutzer interessant sind: Während Instagram vor allem im Fashion- und Reisebereich punktet, reicht das Interesse auf TikTok von Fitness und Sport (58 Prozent) über Reisen (50 Prozent), Kleidung und Accessoires (50 Prozent) bis hin zu Ernährung und Gesundheit (47 Prozent).

Authentizität wichtiger als Perfektionismus

Das übergreifende Ziel der User: Sie wollen up-to-date bleiben – sowohl hinsichtlich neuer Trends (67 Prozent), als auch was Angebote und Rabatte angeht (64 Prozent). Insbesondere die preisliche Komponente spielt – aufgrund der immer noch überwiegend jungen Zielgruppe – eine Rolle: So erwarten 71 Prozent der Follower Rabattcodes und 69 Prozent Informationen hinsichtlich der Produktpreise.

TikTok steht für Innovation, Inspiration und Authentizität – hier müssen Händler und Hersteller ansetzen, um sich mit eigenen Kurzvideos durchsetzen zu können. Insbesondere junge und innovative Händler oder Hersteller können auf TikTok punkten und auf sich aufmerksam machen. Aber auch etablierte Marken können ihrem unter Umständen angestaubten Image durch die Videoplattform neuen Glanz verleihen. Denn: Im Gegensatz zu YouTube mit seinem hochprofessionellem Videocontent schlagen auf TikTok Authentizität und Sympathie Perfektionismus.

Die Erstellung von Content müsse daher für Händler nicht einmal teuer sein, resümiert Anne Lisa Weinand, Leiterin des ECC KÖLN. Ihr Rat: „Einfach mal mutig sein und ausprobieren – frei nach dem Trial-and-Error-Prinzip.“

Die komplette Studie steht nach Angabe vn Kontaktdaten hier kostenlos zum Download bereit.

Datenbasis:
Die Studie „#CONTENT #COMMERCE #COMMUNITY: Die großen Cs für den Moonshot auf Social Media“ untersucht die Rolle sozialer Netzwerke als Informations-, Inspirations- und Kaufkanal. Dazu wurden zwischen dem 12. und 18. August 2021 700 Nutzerinnen und Nutzer von Facebook, Instagram, YouTube, TikTok oder Pinterest online befragt.

Schlagworte: Onlinemarketing, Marketing, Social Commerce, ECC

Kommentare

Ihr Kommentar