E-Commerce

Welches Potenzial Live-Stream-Shopping in Europa bietet

In Asien nehmen Moderatoren die Kunden schon seit geraumer Zeit per Livestream mit auf Shopping-Tour. Auch in Europa bietet das Format vor allem der Mode- und Beauty-Branchen großes Potenzial, so das Ergebnis einer Analyse des Softwareanbieters Arvato Supply Chain Solutions.

11.08.2021

© Stock Adobe Jatuporn Tansirimas

Shopping via Livestream: In China längst Standard - in Europa der neueste E-Commerce-Trend.

Live-Shopping gehört zu den großen Trends, die den E-Commerce derzeit prägen. In China ist das Format mit durchschnittlich 50.000 Livestreams und 260 Millionen Views am Tag bereits fest etabliert und soll 2021 nach Prognosen des Marktforschungsinstituts Coresight Research einen Umsatz von 300 Milliarden US-Dollar erzielen – Tendenz steigend.

Doch Live-Shopping kommt nicht nur bei chinesischen Kunden gut an. Mit Ausweitung des Lockdowns Mitte 2020 begannen auch die europäischen Verbraucher, virtuelle Einkaufsveranstaltungen zu erkunden, die das gewohnte Shopping-Erlebnis replizieren. Immerhin gaben 70 Prozent der europäischen Kunden bei einer Umfrage an, dass sie offen für Live-Shopping seien. Aber im Gegensatz zu den südostasiatischen Usern, bei denen es sich hauptsächlich um junge Millennials handelt, sind die Interessenten in Europa deutlich reifer und zwischen 32 und 43 Jahren alt.

Um dem wachsenden Interesse der Verbraucher am Live-Shopping gerecht zu werden, starteten 21 Prozent der untersuchten Unternehmen bereits Mitte 2020 mit dem neuen Verkaufskanal. Mittlerweile haben der Analyse zufolge mehr als ein Drittel der Mode- und Beauty-Marken mindestens ein Live-Shopping-Event auf die Beine gestellt. Doch während die Beauty-Unternehmen auf regelmäßige Livestreams setzen, bieten Modeunternehmen nur gelegentlich Veranstaltungen an.

Integration in eigenen Webshop bevorzugt

Dabei bevorzugen beide Branchen die Integration des Live-Shoppings in den eigenen Webshop, bewerben ihre Veranstaltungen jedoch auf den Social-Media-Kanälen. Mehr als zwei Drittel der untersuchten Brands nutzen zudem Facebook als Marketingkanal.

Durch Social- und Live-Streams während der Corona-Einschränkungen ist die Nutzung von Shopping-Apps im Jahr 2020 laut Analyse weltweit fast um die Hälfte gestiegen. „Auch unsere eigenen Zahlen zeigen, dass sich der Trend bei europäischen Kunden zum mobilen Einkaufen verlagert“, erläutert Studienautor Abbas Tolouee. „Diese Entwicklung können Marken und Webshops nutzen, um sich über App-basierte Live-Shopping-Events direkt mit ihren Kunden zu verbinden.“

Die vollständige Analyse steht hier zum Download bereit.

Datenbasis:
In der aktuellen Analyse „Live-Shopping in Europa“ analysiert Arvato Supply Chain Solutions den neuen E-Commerce-Trend anhand der Aktivitäten von 90 Marken aus dem Mode- und Beauty-Sektor sowie Experteninterviews.

Schlagworte: Handel, E-Commerce, Trends, Digitalisierung

Kommentare

Ihr Kommentar