Was einst als Playback-App begonnen hat, ist heute unter dem Namen TikTok einer der beliebtesten Social-Media-Kanäle junger Konsumenten. In Deutschland bewegen sich 64 Prozent der TikTok-Nutzer täglich auf der Plattform, die vor allem für kurze Sing- und Tanzclips steht. Bei der jüngeren Zielgruppe der 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 77 Prozent – mehr tägliche Nutzer in dieser Altersgruppe verzeichnet aktuell nur Instagram (83 Prozent). Ein Potenzial, das auch immer mehr Unternehmen nutzen: Denn der Trendkanal junger Nutzer erlangt immer mehr Bedeutung im Bereich Social Commerce, wie die Studie zeigt.
„Welche sozialen Netzwerke gerade angesagt sind, bestimmt vor allem die junge Zielgruppe. Was wir damals bei Facebook, YouTube und Instagram beobachten konnten – eine von jüngeren Userinnen und Usern ausgehende Entwicklung hin zu einer Nutzung in der Gesamtbevölkerung – tritt nun auch bei TikTok ein", erklärt Anne Lisa Weinand, Leiterin des ECC Köln. Ihr Rat: Handelsunternehmen sollten diese Entwicklung möglichst früh für sich nutzen.
Über die Hälfte (57 Prozent) der Befragten sind über soziale Medien schon einmal auf ein Produkt aufmerksam geworden – bei den jüngeren Konsumenten sind es sogar 91 Prozent. Eine Marketingansprache, die funktioniert, denn im Anschluss wurde das betreffende Produkt laut Studie mehrheitlich gekauft. Vorreiter in Sachen Social Shopping ist aktuell Instagram mit einer Conversion Rate von 15 Prozent – bei den Jüngeren sogar 39 Prozent.
Gute Perspektiven für Instagram, Youtube und TikTok
Aber: TikTok zeigt laut den Studienautoren bereits Indikatoren für die verstärkte Monetarisierung. Trotz geringerer Reichweite und Nutzerzahlen liegen die Werte bei der generellen Wahrnehmung von Produktwerbung (25 Prozent) und den tatsächlichen Kaufabschlüssen (12 Prozent) bei der jüngeren Zielgruppe bereits nahezu gleichauf mit den durchschnittlichen Werten bei Instagram.
Vor allem junge Konsumenten sind für Influencer-Marketing über soziale Medien empfänglich. An erster Stelle steht Instagram, gefolgt von YouTube und TikTok. Diesen drei Kanälen räumen die Befragten auch die besten Zukunftsperspektiven ein. Dabei sind die unter 30-Jährigen im Hinblick auf Instagram (69 Prozent) und TikTok (49 Prozent) besonders optimistisch. Facebook, Pinterest und Snapchat prognostizieren sie dagegen wenig Relevanz in den kommenden Jahren.
Die gesamte Studie steht nach Angabe von Kontaktdaten hier kostenlos zum Download bereit.
Datenbasis:
Für die Studie „Social Commerce – Instagram, TikTok und Co. auf der Überholspur“ hat das ECC Köln 800 deutsche Konsumentinnen und Konsumenten in einer repräsentativen Onlinebefragung im Zeitraum vom 15. bis zum 23. März zu ihrer Social-Media-Nutzung befragt. Im Fokus standen dabei Fragen zum Einkaufsverhalten auf sozialen Netzwerken und der weiteren Zukunftsperspektive dieser Kanäle.
Kommentare