E-Mobilität

Warum Händler mit E-Auto-Ladestationen bei Kunden punkten

Der Handel ist gesetzlich verpflichtet, das Ladeangebot für E-Autos auf seinen Flächen auszubauen. Dass sich dies zugleich positiv auf die Kundenloyalität auswirkt, zeigt eine Studie des EHI Retail Institute und des Marktforschungsunternehmens Uscale.

20.12.2021

© stock.adobe.com

Können Kunden während ihres Einkaufs das E-Auto laden, birgt dies auch für Händler Vorteile.

Das Auto spielt für den Einkauf eine große Rolle, so ein Ergebnis der Studie. Im ersten Panel der Befragung geben Verbraucherinnen und Verbraucher ohne E-Auto bei der Frage nach ihrer Autonutzung ein klares Votum ab. Einkäufe sind mit 82,4 Prozent der meistgenannte Anlass – vor Freizeitaktivitäten (71 Prozent), Erledigungen wie Arztbesuchen oder Behördengängen (65,5 Prozent) und Urlaubsreisen (57,7 Prozent).   

Im zweiten Panel, bei dem ausschließlich Besitzer eines E-Autos befragt wurden, geben mehr als drei Viertel (76 Prozent) an, ihr E-Auto zu Hause zu laden. Dahinter folgen das Laden von unterwegs (40 Prozent), an öffentlichen Plätzen (31 Prozent) und auf Kundenparkplätzen (30 Prozent). Aufgrund des begrenzten Angebots spielen Schnellladehubs im öffentlichen Raum eine noch geringe Rolle (zwölf Prozent). 

Kunden würden länger shoppen

Die konkrete Ausgestaltung des Ladeangebots entscheidet darüber, welches Angebot die Kundschaft wählt. Für die Befragten mit E-Autos ist bei der Wahl eines Händlers eine Lademöglichkeit vor Ort von großer Bedeutung. Fast die Hälfte (49 Prozent) würde Shopping-Center mit Ladesäulen auswählen. Bei Supermärkten sind es 46 Prozent, 37 Prozent würden Baumärkte und Möbelhäuser mit Ladestationen bevorzugen. 

Ladeangebote nehmen nicht nur Einfluss auf die Auswahl eines Ziels, sondern auch auf die Dauer des Einkaufs. 59 Prozent sagen, dass die Aufenthaltsdauer an einem der oben genannten Orte durch die Möglichkeit eines Ladevorgangs „vermutlich eher länger“ sein würde.  

Das Whitepaper steht nach Angabe von Kontaktdaten hier kostenlos zum Download bereit.

Datenbasis:
Die gemeinsame Studie von EHI und Uscale besteht aus zwei Teilen. Es wurden 911 Verbraucherinnen und Verbraucher aus Deutschland ohne E-Auto im Zeitraum vom 20. – 24. August 2021 zu ihrem Nutzungsverhalten befragt. Ergänzend wurden unterschiedliche Befragungen von bis zu 4.242 Verbrauchern mit E-Auto aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von Mai bis September 2021 ausgewertet.

Schlagworte: Elektroräder, Einzelhandel, EHI Retail Institute

Kommentare

Ihr Kommentar