Logistik

Studie des EHI

Antriebsarten der Zukunft in der Logistik

Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen in allen Bereichen des Handels an Bedeutung. Besonderes Potenzial liegt in der Logistik, darum wird klimaneutrales Fahren im Gütertransport in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen, so eine aktuelle Studie des EHI. Welche Antriebsarten sich empfehlen.

Letzte Meile

Eine kleine Revolution

Zuverlässig, nutzerfreundlich und datenschutzkonform: Mithilfe Künstlicher Intelligenz erkennt das hessische Start-up Green Convenience, wann Kunden bestellte Ware in Empfang nehmen können. In Göttingen geht die Software jetzt in den Praxistest.

Supply-Chain-Management

Das Frenemy-Projekt

Ein US-Modehändler nimmt es mit Amazon und FedEx auf, indem er seine eigene Logistiktochter gründet und andere Mittelständler zum Mitmachen einlädt. Auslöser für das Projekt war ein Lieferstopp von UPS in der Pandemie. Ob ein solches Netzwerk auch in Europa möglich wäre?

Porträt

„Der Mensch hat ein kurzes Gedächtnis“

Pandemie und ein Krieg im Herzen Europas haben die Anfälligkeit internationaler Lieferketten offenbart. Wie der Gründer des Supply-Chain-Spezialisten Blue Yonder, Michael Feindt, mit künstlicher Intelligenz für steten Warenfluss in volatilen Zeiten sorgt.

Paketbranche

Sendungstransport im Nahverkehr hat Potenzial

Um die steigenden Sendungsmassen zu bewältigen und dabei klimaschonend wirtschaften zu können, nimmt Deutschlands Paketbranche den Transport im öffentlichen Nahverkehr in den Blick. Dazu veröffentlicht der Logistik-Verband Biek eine neue Studie.

Blockchain

Digitale Endlosketten

Die Blockchain-Technologie steht noch am Anfang, soll jedoch schon bald unternehmerische Prozesse im Handel optimieren. Welche Ergebnisse erste Praxis­versuche gebracht haben.

Kolumne

Revolution der Lieferkette

Erst hieß es, dass die Wirtschaft mit hohen Arbeitslosenzahlen rechnen müsse. Gegenwärtig gibt es jedoch auch Probleme, freie Stellen zu besetzen. Hinzu kommt eine steigende Inflation und die Herausforderungen bei den Lieferketten.

Ifo-Umfrage

Händler erwarten Lieferengpässe bis in den Sommer

Verbraucher müssen sich angesichts globaler Lieferprobleme auf Verzögerungen im Handel einstellen. Ob Fahrräder, Spielekonsolen, Autos, Heimwerkerbedarf oder Möbel: Die Nachschubprobleme machen sich in vielen Branchen bemerkbar und dürften so schnell nicht verschwinden.

Supply Chains

Abhängig von Fernost

Der Handel sucht vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft nach Möglichkeiten, Löcher in den weltweiten Lieferketten zu stopfen – und sich künftig resilienter gegen Pandemien und andere Risiken aufzustellen.

Gastbeitrag

Über alle Grenzen

Schon jetzt erfolgen 23 Prozent aller Onlineverkäufe in Europa grenzübergreifend, viele Händler sehen Chancen im Ausland. Warum es dabei entscheidend ist, länderspezifische Anforderungen zu kennen, erklärt der CEO der Delivery-Plattform Seven Senders, Johannes Plehn, im Gastbeitrag.