Sportlich über Stock und Stein
SUV sind nach wie vor der Renner auf dem deutschen Automarkt. Vier neue Modelle, bei denen Freunde des gehobenen Luxus ebenso zum Zuge kommen wie Fans des kompakten Formats.

SUV bleiben bei den Deutschen beliebt.
SUV sind nach wie vor der Renner auf dem deutschen Automarkt. Vier neue Modelle, bei denen Freunde des gehobenen Luxus ebenso zum Zuge kommen wie Fans des kompakten Formats.
SUV bleiben bei den Deutschen beliebt.
Der T-Cross basiert zwar auf dem Polo, doch die Verwandtschaft mit dem erfolgreichen Kleinwagen sieht man dem geländegängigen neuen Mitglied von Volkswagens SUV-Familie nicht an. Das eigenständige Design kommt farbenfroh daher – zur Auswahl stehen auch bunte Felgen – und spricht vor allem ein jüngeres Zielpublikum an. Zur reichhaltigen Ausstattung gehören Features wie das kabellose Aufladen von Smartphones, vier USB-Anschlüsse (zwei vorn, zwei im Fond), das schlüssellose Schließ- und Startsystem „Keyless Access“ sowie das digitale Cockpit mit 8-Zoll-Infotainment-Touchscreen. Satten Sound liefert das optionale „Beats“-Soundsystem mit einem 300 Watt starken 8-Kanalverstärker und separatem Subwoofer im Kofferraum. Dieser ist mit 1 281 Litern für die Klasse ausgesprochen üppig bemessen; hochgewachsene Passagiere werden zudem die Beinfreiheit zu schätzen wissen, die ihnen die um 14 Zentimeter nach hinten verschiebbare Rückbank einräumt. Zum Marktstart stehen ein Diesel mit vier Zylindern (95 PS) sowie zwei Turbomotoren mit 1,0 Liter Hubraum zur Wahl. Die beiden Dreizylinder mit 95 beziehungsweise 115 PS bringen den Kompaktwagen effizient auf Touren. Während bei der 95-PS-Variante ein 5-Gang-Handschaltgetriebe zum Einsatz kommt, steht für die stärkere Variante entweder ein 6-Gang-Handschalt- oder ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zur Wahl.
Der Mercedes-Benz GLS ist die S-Klasse unter den SUV. Vorbestellbar seit dem Frühjahr, soll die Neuauflage des Topmodells zum Jahresende bei den Händlern stehen. Der neue GLS bietet von allem etwas mehr: mehr Platz, mehr Komfort, mehr Luxus. In der Länge hat der Riese um 77 Millimeter, in der Breite um 22 Millimeter zugelegt. Das Raumangebot insbesondere in der zweiten Sitzreihe profitiert von dem um 60 Millimeter längeren Radstand. Die Sitze der dritten Reihe lassen sich zugunsten des Kofferraumvolumens (bis zu 2 400 Liter) elektrisch im Boden versenken, die zweite Reihe ist flach umklappbar. Erstmals ist auch eine Sechssitzervariante mit zwei Komforteinzelsitzen in der zweiten Sitzreihe verfügbar. Im GLS kommt die neueste Generation des Infotainmentsystems MBUX zum Einsatz. Serienmäßig enthalten sind zwei große Bildschirme im Format 12,3 Zoll und Digitalfunktionen, wie natürliches Sprachverstehen und WiFi-Hotspot. Der Luxus des GLS verteilt sich gleichberechtigt auf alle Passagiere. Das gilt besonders, wenn das Fond-Komfort-Paket Plus (2.118 Euro) bestellt wird: Es beinhaltet eine verlängerte Mittelkonsole mit temperierten Cupholdern und Armlehnen für die zweite Sitzreihe, in die 7-Zoll-Android-Tablets integriert sind, mit denen sich zahlreiche Entertainment- und Komfortfunktionen, wie beispielsweise die Sitzmassage, kontrollieren lassen. Zur Auswahl stehen zunächst zwei Reihensechszylinder-Diesel mit 286 oder 330 PS.
Der neue Audi SQ5 TDI trägt erneut einen starken V6-Dieselmotor unter der Haube – wie sein Vorgänger aus der ersten Modellgeneration. Für Audi ist ein Selbstzünder nach wie vor die beste Wahl, wenn es um die optimale Kombination von Leistung, Reichweite und Effizienz geht. Ein elektrisch angetriebener Verdichter verleiht dem sportlichen SUV mit 1 550 Litern Kofferraumvolumen und punktuell modernisiertem Exterieurdesign das volle Drehmoment schon knapp über Leerlaufdrehzahl – und dies ohne jedes Turboloch. Ein Mild-Hybrid-System steigert die Effizienz weiter. Als Energiespeicher dient eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie unter dem Gepäckraumboden, die zehn Amperestunden Stromkapazität vorhält. In 5,1 Sekunden treibt der von zwei Elektromotoren unterstützte V6 den schweren SUV auf Tempo 100. Der permanente Allradantrieb quattro ist Standard. Das breite Portfolio an Fahrerassistenzsystemen umfasst etwa das System Adaptive Cruise Control (ACC) inklusive Stauassistent, das im zäh fließenden Verkehr die Lenkarbeit teilweise übernehmen kann. Der Audi Active Lane Assist erleichtert das Halten der Spur, die Abstandsanzeige warnt, wenn der Fahrer die Sicherheitsdistanz zum Vorausfahrenden unterschreitet. Das Infotainmentprogramm im neuen SQ5 TDI ist als Baukasten konzipiert. Ein serienmäßiger Bestandteil des Topsystems ist Audi Connect, das einen WLAN-Hotspot beinhaltet.
Die Nachfrage nach kompakten SUVs entwickelt sich weiterhin prächtig. Fords Angebot einer neuen Generation des EcoSport kommt also zur rechten Zeit. Bereits 2017 technisch grundlegend überarbeitet, zeigt sich das Mini-SUV mit intelligentem Allradantrieb nun auch in Details optimiert und verschönert. Das dynamische Karosseriedesign gefällt durch markante SUV-Akzente, selbst der Kühlergrill wirkt robuster. Individualisierungsoptionen, wie etwa ein Dach in Kontrastfarbe, treffen den Geschmack jüngerer Zielgruppen. Dabei werden auch die Dachsäulen, die oberen Türrahmen, der Dachkantenspoiler sowie die Außenspiegelhalterungen in der gewählten Tönung ausgeführt. Wertig wirkt das ergonomisch gestaltete Interieur mit bis zu acht Zoll großen Touchscreens, B&O-Sound-System und beheizbarem Lederlenkrad. Neben dem sprachsteuerbaren Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 gehören die Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Toter-Winkel-Assistent sowie die praktische Rückfahrkamera zu den Assistenzsystemen. Neben verschiedenen Ausstattungslinien stehen auf der Antriebsseite drei Benziner (100, 125 und 140 PS) und zwei Diesel (100 und 125 PS) zur Wahl. Der Einstiegspreis für die kompakte Baureihe, die 1 215 Liter Kofferraumvolumen und darüber hinaus langbeinigen Insassen viel Beinfreiheit bietet, liegt bei 18.590 Euro (Benziner mit Frontantrieb).
Schlagworte: Autoquartett, Fuhrpark, SUV
Kommentare