Autoquartett

Hier kommen die Neuen

Bei der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt präsentieren die Autohersteller jedes Jahr im Spätsommer ihre Neuheiten. Wir haben uns umgeschaut und stellen vier Neulinge vor: vom Kleinstwagen bis zum Luxus-SUV.

Von Thomas Müller 08.10.2019

© Hersteller

Hyundai i10

VW ID.3

Volkswagen meint es ernst mit der E-Mobilität. Das zeigt der neue vollelektrische Kompakte mit dem etwas kryptischen Namen ID.3. Die VW-Ingenieure haben den futuristisch anmutenden E-Golf-Nachfolger von Grund auf als Elektroauto konzipiert: Der Radstand ist mit 2,77 Metern sehr groß für das etwas über vier Meter lange Auto; der Mitteltunnel fehlt – das schafft viel Platz und ein luftiges Raumgefühl im Innenraum. Der Kofferraum schluckt 385 Liter. Bei der Reichweite verspricht VW realistische Werte von 330 bis 550 Kilometern, je nach Batteriegröße. Das Nachladen geht dank einer Leistung von 100 kW an Schnellladesäulen flott vonstatten. Motorkräfte von 150 bis 204 PS versprechen durchaus sportliche Fahrleistungen, zumal der Stromer – anders als viele Konkurrenten – laut den VW-Ingenieuren auch mehrere Volllast-Beschleunigungen hintereinander ohne Leistungsverlust verkraften kann. Und gut für das ökologische Gewissen ist er auch: Die CO2-Bilanz des Wagens soll insgesamt neutral ausfallen, also inklusive der Produktion. Wem all das noch nicht reicht, der kann sich über die intelligente Sprachsteuerung freuen, die natürlich gesprochene Sätze versteht. Per ID-Light, ein Leuchtband im Cockpit, übermittelt der ID.3 Informationen – zum Beispiel, ob er gerade zuhört. Abzüglich Förderung soll der Stromer für rund 26.000 Euro ab Frühjahr 2020 zu den Kunden rollen.

Technische Daten: 

Motor: Elektromotor

Leistung: 150 PS

Batteriekapazität: 45 kWh

Reichweite: 330 Kilometer

Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h

Preis: 29.900 Euro

 

Porsche Taycan Turbo S

Wer dachte, mit dem Ende des Verbrennungsmotors sei auch das Ende der Sportwagen gekommen, den belehrt Porsche mit dem Taycan Turbo S mit 625 PS eines Besseren. In 2,8 Sekunden beschleunigt der erste vollelektrische Wagen aus Zuffenhausen auf Tempo 100, erst bei 260 Stundenkilometern ist Schluss. Das gelingt auch dank eines automatischen Zweiganggetriebes, das die Kraft zur Hinterachse bringt – üblicherweise kommen E-Autos ganz ohne Schaltgetriebe aus. Ungewöhnlich ist aber noch mehr am E-Porsche: Das Bordnetz mit einer Spannung von 800 Volt ermöglicht nicht nur Vollgassprints in Serie, sondern auch ein höheres Ladetempo. An speziellen Säulen kann der Taycan innerhalb von vier Minuten Strom für 100 Kilometer aufnehmen. Vollgeladen schafft er 388 bis 412 Kilometer. Den Innenraum beherrschen Bildschirme, größtenteils sind sie berührungsempfindlich. Dort lassen sich etwa verschiedene Fahrmodi auswählen. Gegen Aufpreis wird der Beifahrer zum echten Co-Piloten: Er bekommt einen Touchscreen, über den er Fahrzeugeinstellungen verändern kann. Der Kofferraum ist zwar bei einem Sportwagen kaum kaufentscheidend, aber der Taycan kommt auf durchaus alltagstaugliche 366 Liter hinten und 81 Liter vorn. Ende des Jahres schon sollen die ersten Autos an Kunden geliefert werden, zu einem Preis von 185.456 Euro. Eine günstigere Basisversion soll folgen.

Technische Daten:

Motor: zwei Elektromotoren

Leistung: 625 PS

Batteriekapazität: 93,4 kWh

Reichweite: 388 Kilometer

Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h

Preis: 185.456 Euro

 

Hyundai i10

Kleinstwagen mit Verbrennungsmotor werden aufgrund strengerer Abgas- und CO2-Vorgaben – und damit höherer Produktionskosten – seltener. Hyundai stemmt sich mit der dritten Auflage des i10 allerdings gegen den Trend. Von außen ist der Kleine zwei Zentimeter niedriger und zwei Zentimeter breiter als der Vorgänger, was ihm einen deutlich dynamischeren Auftritt verleiht. Drinnen ändert sich wenig an den Platzverhältnissen: nicht üppig, aber völlig ausreichend. Das gilt auch für den Kofferraum, der 252 Liter fasst. Die serienmäßig vorhandenen fünf Türen machen das Einsteigen für Fondpassagiere oder die Montage eines Kindersitzes problemlos. Beim Thema Assistenzsysteme ist der kleine Hyundai durchaus auf Augenhöhe mit den Großen: Das Sicherheitspaket mit dem Namen „Smart Sense“ fasst die wichtigsten Helfer zusammen, vom Kollisionsassistenten bis zur Verkehrszeichenerkennung. Die Smartphone-Anbindung ist sowohl für Apple- als auch für Android-Nutzer sichergestellt, selbst induktives Laden des Smartphones ist möglich. Fahrtziele lassen sich per Smartphone an das Navigationssystem schicken – praktisch, wenn abends auf dem Sofa noch eine Reise geplant wird. Einmal unterwegs, dürfte gerade der stärkere Benzinmotor mit 84 PS den leichten Flitzer ordentlich auf Touren bringen. Die Basisversion mit 67 PS soll um die 10.000 Euro kosten und ab Dezember beim Händler stehen.

Technische Daten:

Motor: Dreizylinder-Benziner

Leistung: 67 PS

Verbrauch: N. N.

CO2-Ausstoß: N. N.

Höchstgeschwindigkeit: N. N.

Preis: 10.000 Euro

 

BMW X6

Die Neuauflage des SUV-Coupés aus Bayern bleibt dem Prinzip treu, mit der hinten abfallenden Dachlinie vor allem auf dynamische Optik zu setzen. Die wird nun durch eine längere und breitere, dafür aber etwas flachere Karosserie sogar noch unterstützt – der auf 2,98 Meter verlängerte Radstand unterstreicht ebenfalls den sportlich-gestreckten Auftritt. Von vorn sieht der Allradler aggressiver aus, was der neu gezeichneten BMW-Niere geschuldet ist. Auf Wunsch (und gegen Aufpreis) kann sie auch beleuchtet werden. Auch sonst bleibt wenig im Dunkeln: Adaptive LED-Scheinwerfer sind ebenso zu haben wie Laserfernlicht. An Platz mangelt es in dem 4,94 langen Riesen weder vorn noch auf der Rückbank oder im Kofferraum, der 580 Liter schluckt. Für Luxusliebhaber sind zum Beispiel eine Massagefunktion, beheizte Becherhalter und eine Beduftungsanlage für den Innenraum zu haben. Beim Thema Konnektivität muss der Käufer ebenfalls keine Abstriche machen: Von der Spracheingabe über die Gestensteuerung bis zum Concierge-Service ist alles verfügbar, was er sich wünschen kann. Die Topmotorisierung mit 530 PS beschleunigt den 2,3 Tonnen schweren Koloss in 4,3 Sekunden auf Tempo 100 – auch hier: keine Kompromisse. Sportlich besonders ambitionierte Fahrer können das adaptive M-Fahrwerk Professional ordern, das aktive Wankstabilisierung mit Integralaktivlenkung kombiniert. Zudem bietet das M-Paket ein noch konsequenter auf den Fahrer ausgerichtetes Cockpit mit hochauflösendem Kombiinstrument – zu Preisen ab 75.500 Euro für den X6.

Technische Daten:

Motor: Sechszylinder-Benziner

Leistung: 340 PS

Verbrauch: 10,1 Liter

CO2-Ausstoß: 197 g/km

Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h

Preis: 75.500 Euro

 

Schlagworte: Fuhrpark, Auto, Autoquartett, Automobile

Kommentare

Ihr Kommentar