Entspannt auf der Langstrecke
Immer mehr Familien entscheiden sich für SUV-Modelle. Doch bei Außendienstmitarbeitern, die regelmäßig Autobahnkilometer sammeln, stehen dynamische Kombis weiterhin hoch im Kurs. Vier Neue für Vielfahrer.

KIA Ceed SW
Immer mehr Familien entscheiden sich für SUV-Modelle. Doch bei Außendienstmitarbeitern, die regelmäßig Autobahnkilometer sammeln, stehen dynamische Kombis weiterhin hoch im Kurs. Vier Neue für Vielfahrer.
KIA Ceed SW
Feiner Franzose: Mit dem neuen Kombimodell 508 SW stemmt sich Peugeot gegen die Zeitläufte und präsentiert einen ebenso eleganten wie sportlichen und praktischen Konkurrenten für die wachsende SUV-Modellgemeinde. Das markante Design unterstreicht die dynamischen Fahreigenschaften des Mittelklassekombis, der in der Topmotorisierung mit 225 PS in 8,2 Sekunden auf Tempo 100 sprintet. Die Motorenauswahl beinhaltet noch ein kleineres Benzinag-gregat (180 PS) sowie drei BlueHDi-Diesel (130 bis 180 PS). Auch mit seinen inneren Werten vermag der Peugeot 508 SW zu überzeugen. Das überarbeitete i-Cockpit setzt sich aus einem digitalen, 12,3 Zoll großen Kombiinstrument, dem kompakten Lenkrad und dem HD-Touchscreen zusammen. In der Ausstattungslinie Active misst der Screen acht Zoll, in den Linien Allure und GT zehn Zoll und bietet dem Fahrer zudem 3-D-Echtzeitnavigation und die Funktion Mirror Screen zur einfachen Integration von Smartphone-Apps. Bereits in der Standardausstattung Active ist der 508 SW mit zahlreichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, wie Spurhalteassistent, Verkehrsschilderkennung oder Einparkhilfe. Das in der Version Allure und GT optionale Nachtsichtsystem Night Vision stellt die Straßensituation bei Nacht im Kombiinstrument dar.
Antrieb: Vierzylinder-Turbobenziner
Leistung: 225 PS
Verbrauch: 5,7 Liter
CO₂-Ausstoß: 132 g/km
Höchstgeschwindigkeit: 245 km/h
Preis: 46.700 Euro
Seit 2006 produziert Kia den vormals „cee’d“ genannten Dauerbrenner in der Slowakei. Von der ersten Generation liefen 1,28 Millionen Stück vom Band, von der zweiten Generation (2012 bis 2018) 640 000. Das fünftürige Schrägheck steht für die Mehrheit der Verkäufe, doch rund 40 Prozent des Umsatzes mit der Modellreihe erwirtschaftet Kia mit Kombis. Um die europäischen Gene hervorzuheben, benannte der südkoreanische Hersteller die Kompaktwagenbaureihe in „Ceed“ um – das Akronym steht für „Car for the Community of Europe, with European Design“. Klingt etwas krude, doch Kia meint es ernst und will mit der dritten Generation des südkoreanischen Slowaken vor allem in der Kombivariante SW (Sports Wagon) sowie mit dem Topmodell Shooting Brake (Steilheckcoupé) an vergangene Verkaufserfolge anknüpfen. Der neue Kombi ist um knapp zehn Zentimeter in der Länge gewachsen und bietet rund 98 Liter mehr Kofferraumvolumen (insgesamt 625 Liter). Die Rücksitze können bodeneben zurückgeklappt werden, dann beträgt das Volumen stolze 1 694 Liter. Praktische Schienen und Haken fixieren das Gepäck, für Wertsachen gibt’s eine in den Boden eingelassene Box. Auch den gewachsenen Anforderungen an die Ausstattung weiß der Ceed SW zu entsprechen. Die verarbeiteten Materialien wirken hochwertig, eine Lederausstattung steht auf der Optionsliste. Das moderne Infotainmentsystem bietet in den sechs Ausstattungsvarianten allerlei optionale Features und selbst die Rücksitze sind beheizt. Die Motorenauswahl besteht aus drei Benzinern (100 bis 140 PS) und zwei Dieselaggregaten (116 und 136 PS).
Antrieb: Vierzylinder-Diesel
Leistung: 136 PS
Verbrauch: 3,9 Liter
CO₂-Ausstoß: 104 g/km
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Preis: 23.990 Euro
Seit seinem Debüt vor 46 Jahren haben sich weltweit 30 Millionen Kunden einen Passat zugelegt. Die inzwischen achte Generation des Lieblings der Dienstwagenfahrer wird auf drei Kontinenten in regionalspezifischen Versionen gebaut. Das Facelift für den europäischen Passat fällt äußerlich weniger ins Auge, doch technisch rollt der Variant grund-erfrischt vom Band. Als erster VW kann das Fahrzeug dank intelligenter Fahrerassistenzsysteme teilautomatisiert gefahren werden. Ebenso neu an Bord sind proaktive Sicherheitssysteme und die Anwendungen des „Modularen Infotainment Baukastens“, kurz MIB3, mit permanentem Onlinezugang und Sprachsteuerung. Das Smartphone kann als Fahrzeugschlüssel dienen; die Weitergabe des Schlüssels via App an Kollegen oder Paketlieferungen in den Kofferraum sind damit ein Leichtes. Eine besondere Bedeutung wird im Modellspektrum dem weiterentwickelten Passat GTE zuteil, kündigt VW an. Das Plug-in-Hybridmodell bietet mit einer Systemleistung von 218 PS fortan eine größere elektrische Reichweite von bis zu 55 Kilometern und erfüllt bereits die ab 2021 geltende Abgasnorm Euro 6d. Bei den Benzinmotoren liegt die Leistungsbreite zwischen 150 und 272 PS, bei den Dieseln zwischen 116 und 239 PS; alle acht Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Der geliftete Passat soll in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen.
Antrieb: Vierzylinder-Turbodiesel
Leistung: 120 PS
Verbrauch: NN Liter
CO₂-Ausstoß: NN g/km
Höchstgeschwindigkeit: NN km/h
Preis: ab 33.000 Euro
Mit dem Corolla hat Toyota seit Jahren eines der meistverkauften Autos der Welt im Portfolio. Es nimmt daher nicht wunder, dass Corolla seit Jahresbeginn auch in Europa wieder der einheitliche Name für alle drei Karosserievarianten (Fünftürer, Limousine und Touring Sports) der neuen Generation im Kompaktsegment der Japaner ist. Äußerlich macht der Touring Sports seinem Namen Ehre und tritt dynamisch auf. Die Motorisierungen fordern jedoch eher zum entspannten Fahren auf. Zur Auswahl stehen zwei Hybriden mit Systemleistungen von 122 und 180 PS sowie ein 1,2-Liter-Turbobenziner mit 116 PS. Der kleinere Hybrid erreicht mit der Kombination von Verbrenner (99 PS) und Elektromotor (37 Kilowatt) Tempo 100 in elf Sekunden. Bis Tempo 55 fährt der Kombi rein elektrisch. Dafür sind die beiden Hybrid-antriebe besonders sparsam. Seine Stärken findet der Kombi zudem im Platzangebot – das Kofferraumvolumen beträgt 598 Liter und wächst mit umgeklappter Rücksitzbank auf 1 606 Liter – und in der Ausstattung. Toyota setzt auf Sicherheit und bietet zahlreiche Assistenzsysteme wie Verkehrszeichenerkennung, Abstandstempomat, Spurhalte- und Notbremsassistent.
Antrieb: Vollhybrid (Otto-Elektro)
Leistung: 122 PS
Verbrauch: 3,3 Liter
CO₂-Ausstoß: 76 g/km
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Preis: 28.490 Euro
Schlagworte: Autoquartett, Auto, Automobile
Kommentare