Effizienz und Umwelt

Resilienz

Handel startet weiteres Klima-Projekt

Der Handelsverband Deutschland (HDE) erweitert sein Engagement im Klimaschutz. Nach der bereits seit 2017 erfolgreich laufenden Klimaschutzoffensive startet nun zusätzlich das neue Projekt HDE-Adapt mit Workshop-Angebot sowie Informationsmaterialien zur Klimawandelanpassung.

Porträt

Gut verpackt mit Hanf

Tahsin Dag stellt mit seinem Unternehmen Papacks nachhaltige Verpackungen her. Was vor zehn Jahren in einer Garage begann, ist ­inzwischen eine Erfolgsstory. Ein Besuch in der Zukunft der Verpackungsindustrie am Firmensitz in Köln.

Kolumne

Nachhaltig neu aufstellen

Im Spannungsfeld zwischen Inflation, steigenden Energiekosten, Lieferkettenproblemen und wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen müssen Einzelhändler zahlreiche Herausforderungen gleichzeitig meistern. Innovativen Unternehmen eröffnen sich Zukunftschancen.

Interview

„Viele Unternehmen warten immer noch ab“

Ab 2023 sind Unternehmen per Gesetz ­verpflichtet, auf Menschenrechte, Compliance und Umweltschutz in ihrer Lieferkette zu achten. Der Aufwand ist enorm. Die Chancen aber auch, erklärt Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln.

Energiekrise

Stromverbrauch in der Branche weiter rückläufig

Der Handel kämpft mit steigenden Energiekosten. Erste Händler verkürzen die Öffnungszeiten, reduzieren die Beleuchtung oder heizen weniger, um Energie zu sparen, so eine aktuelle Studie des EHI. Im Food- wie auch im Nonfood-Sektor sinkt der durchschnittliche Stromverbrauch.

Best Practice

Vom Wunsch zur Wirklichkeit

Energiesparen wird immer wichtiger, aus Umwelt-, aber mehr denn je auch aus Kostengründen. Die Beispiele zweier Händler aus Höxter und Leipzig zeigen, wie sie es anpacken.

Vordenker

Nur noch kurz die Welt retten

Nachhaltigkeit hat viele Facetten: Energieversorgung, Lieferketten, Umgang mit Lebensmitteln oder Verpackungen. Für all das suchen Händler nach Lösungen. Vier Beispiele, wie Gründer den Handel grüner, fairer, nachhaltiger machen.

Gastbeitrag X-Degree

Nachhaltigkeit ist messbar – in Grad Celsius

Die Wirtschaft steht vor einer großen Transformation. Das Ziel ist eine Welt, die sich um nicht mehr als 1,5 °C ­erwärmt. Unternehmen sind gefordert. Wie kommen sie ins Handeln?

Nachhaltigkeit

Wertermittlung

Früher verwiesen Unternehmen bei der Frage nach ihrem Engagement auf Spenden oder Stiftungen. Doch damit lässt sich die Gen Z nicht mehr abspeisen. Über Erwartungen, neue Geschäftsmodelle und die Frage von Gewinn oder Moral.

Interview

„Die Diskrepanz zwischen Ist und Soll kann ein Motor sein“

Marie Schwimmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Werner-Jackstädt-Lehrstuhl, beschäftigt sich mit dem „Aspirational Talk“, in dem das Verhältnis zwischen den Werten und dem faktischen Handeln eines Unternehmens vermessen wird.