Das haben wir für Sie gefunden
Ihre Suche nach "EU" ergab 200 Treffer.
gshilfe III soll auf bis zu 1,5 Millionen Euro pro Unternehmen erhöht werden, sofern dies nach dem EU-Beihilferecht zulässig ist. Betriebe, die aufgrund behördlicher Anordnungen dicht machen mussten, bekommen mehr
Verlust etwa durch einen Brand oder Wasserschaden geschützt. Stehen die Cloud-Server innerhalb der EU, muss der Händler sich auch um Datenschutzprobleme keine Sorgen machen. © privat Katharina Hohenhoff mehr
mit Vorwürfen der EU-Wettbewerbshüter konfrontiert. EU-Wettbewerbshüter werfen Amazon Missbrauch von Marktmacht vor Der weltgrößte Online-Händler Amazon verstößt nach Einschätzung der EU-Wettbewerbshüter [...] en von unabhängigen Händlern für das eigene Einzelhandelsgeschäft zu nutzen, teilte die zuständige EU-Kommission am Dienstag in Brüssel mit. Nach Angaben der Behörde hat Amazon nun die Möglichkeit, sich [...] eine milliardenschwere Strafzahlung zukommen. Wenn Unternehmen gegen die Wettbewerbsvorschriften der EU verstoßen, riskieren sie Geldbußen in Höhe von bis zu zehn Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes mehr
Onlinehandel Angabe einer Telefonnummer nicht zwingend geboten Urteil: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 14.05.2020 (Az.: C-266/19) entschieden, dass Onlinehändler nur dann eine Telefonnummer in [...] Fraglich war daher, wann diese Kommunikationsmittel „verfügbar“ sind. Begründung: Zunächst bestätigte der EuGH seine Entscheidung vom 10.07.2019, nach der Onlinehändler nicht zwingend verpflichtet sind, zur [...] beachten, dass Onlinehändler nach deutschem Recht zur Angabe der Telefonnummer verpflichtet sind. Der EuGH folgert in seinem Urteil vom 14.05.2020 daraus, dass der Onlinehändler nicht verpflichtet ist, eine mehr