Das haben wir für Sie gefunden

Ihre Suche nach "BFH" ergab 22 Treffer.

Pensionszahlungen bei gleichzeitiger Geschäftsführervergütung
Fiskus unterstellt häufig verdeckte Gewinnausschüttung

auf die tatsächliche Arbeit geleistet. Warum insoweit der BFH hier ein Kürzungspotenzial sieht, ist nicht nachzuvollziehen. Faktisch würde ein BFH-Richter ja auch nicht auf seine Pension verzichten, wenn [...] Dennoch erkennt der BFH im vergleichbaren Fall beim Gesellschafter-Geschäftsführer eine verdeckte Gewinnausschüttung. Mit Urteil vom 20. Oktober 2013 (Az.: I R 62/12) hat der BFH diese Auffassung erneut [...] Beratungstätigkeit für die eigene Gesellschaft tätig werden zu lassen. Auch der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seiner viel kritisierten Entscheidung vom 5. März 2008 (Az.: I R 12/07) die Auffassung vertreten mehr

Eigenkapitalersetzende Darlehen

Eigenkapitalersetzende Darlehen Mit Urteil vom 11. Juli 2017 (Az.: IX R 36/15) hat der Bundesfinanzhof (BFH) seine langjährige Rechtsprechung zur Berücksichtigung von nachträglichen Anschaffungskosten auf G [...] nachträglichen Anschaffungskosten auf seine Beteiligung. Für die Praxis ist dies fatal. Bisher nahm der BFH in solchen Fällen stets nachträgliche Anschaffungskosten an, wenn das Darlehen oder die Bürgschaft [...] Auswirkungen dies auf die nachträglichen Anschaffungskosten hat. Mit dem aktuellen Urteil stellt der BFH nun klar, dass die gesetzliche Grundlage für die Annahme von nachträglichen Anschaffungskosten entfallen mehr

Vorsicht bei Gehaltsverzicht für freiwillige Zusatzleistungen

Vorsicht bei Gehaltsverzicht für freiwillige Zusatzleistungen Nicht jede Zahlung oder Sachleistung des Arbeitgebers an seinen Mitarbeiter muss dieser nach regulärem Satz versteuern. In der Praxis gibt mehr

Steuertipp
Aktive Rechnungsabgrenzung vereinfacht

„Rechnungsabgrenzungsposten“. Schon mit Urteil vom 19.1.1978 (Az.: IV R 153/72) hat der Bundesfinanzhof (BFH) in dieser gesetzlichen Regelung ein Aktivierungsgebot für Rechnungsabgrenzungsposten gesehen. Der [...] unwesentliche Elemente bei der Bilanzierung und der Bewertung unberücksichtigt bleiben. Dies hat der BFH bereits in einer Entscheidung vom 18.3.2010 (Az.: X R 20/9) bestätigt. Danach darf auf die Bildung [...] die abzugrenzenden Beträge von lediglich untergeordneter Bedeutung sind. Erfreulicherweise hat der BFH auch definiert, wann dies der Fall ist: Er verweist auf die Regelung zu geringwertigen Wirtschaftsgütern mehr