Tengelmann

Schulterschluss der Gebrüder Haub

Tengelmann formiert sich neu: Christian und Georg Haub werden in Zukunft eng zusammenarbeiten und den Generationswechsel einleiten, teilt das Familienunternehmen mit. Das zieht auch Veränderungen im Beirat der Holding nach sich.

16.09.2021

© imago images/Sven Simon

Georg (l.) und Christian Haub einigen sich auf eine langfristige Zusammenarbeit und teilen sich Führungsaufgaben im Familienunternehmen Tengelmann.

Nachdem vor wenigen Wochen Christian Haub (57), seit 2018 alleingeschäftsführender Gesellschafter der Tengelmann Holding, die Anteile des Stammes seines tödlich verunglückten Bruders Karl-Erivan Haub erworben hat, folgt nun die Einigung mit seinem Bruder Georg (59) über die langfristige Zusammenarbeit im gemeinsamen Familienunternehmen. Christian Haub verfügt über rund zwei Drittel, Georg Haub über rund ein Drittel der Anteile an einem der größten deutschen Unternehmen in Familienbesitz.

Die jetzt erzielte Übereinkunft sorgt für langfristige Stabilität und Sicherheit in den Eigentumsverhältnissen der Unternehmensgruppe, heißt es in einer Mitteilung. Christian und Georg Haub wollen die Zukunft des traditionsreichen Handelskonzerns, zu dem uunter anderem die Baumarktkette OBI, der Textil-Discounter KiK, umfangreiche, unter dem Dach der TREI zusammengefasste Immobilien-Aktivitäten sowie zahlreiche Venture-Beteiligungen gehören, gemeinsam gestalten.

Generationswechsel vorbereiten

Christian Haub wird auch in den nächsten Jahren als CEO die Zukunftspläne für die Weiterentwicklung der Tengelmann-Gruppe vorantreiben. Georg Haub hingegen wird seinen Tätigkeitsschwerpunkt in die USA verlagern und sich dort um die Immobilienentwicklung für das Unternehmen kümmern. Christian und Georg Haub arbeiten darüber hinaus an abgestimmten Plänen zur Einleitung des Generationswechsels bei Tengelmann.

Als weiterer Schritt in die neue gemeinsame Zukunft wurde von den Brüdern eine Neubesetzung des Beirats beschlossen. Carl-Thomas Epping, der seit 1. Januar 2021 dem dreiköpfigen Beirat der Tengelmann-Holding angehörte, wird durch Pier Paolo Righi ersetzt. Righi ist CEO der Karl Lagerfeld B.V. Gruppe, leitete früher das Europa-Geschäft von Nike und war viele Jahre weltweit verantwortlich für das Modeunternehmen Tommy Hilfiger. Außerdem gehört er seit vielen Jahren dem Aufsichtsrat der börsennotierten Fielmann AG an. Die beiden anderen Beiratsmitglieder sind unverändert der Vorsitzende Thomas Ingelfinger, Vorstand der Beiersdorf AG, und die Unternehmerin Astrid Hamker, Präsidentin des Wirtschaftsrates der CDU. Beide waren zum 1. Januar 2021 neu in das Gremium eingezogen.

Neuer Sitz in München

Außerdem haben die Gesellschafter beschlossen, den Sitz der Tengelmann Gruppe von Mülheim an der Ruhr nach München zu verlegen. Dieser Schritt folgt der bereits vor mehr als zwei Jahren eingeleiteten Neuausrichtung der Muttergesellschaft als strategische Holding. In diesem Zug war die Holding komplett umgestaltet und verschlankt worden, Projektbüros wurden eingerichtet und neue Bereiche wie Business Development und Talent Management wurden etabliert.

„Die jetzt beschlossenen Schritte haben weitreichende Auswirkungen für die Unternehmensentwicklung. Im verkleinerten Gesellschafterkreis und mit dem neu besetzten Beirat können wir unseren begonnenen Umbau weiterverfolgen und unsere strategischen Ziele konsequent umsetzen“, kommentiert Christian Haub das Einvernehmen mit seinem Bruder. Georg Haub ergänzt: „Ich begrüße die Einigung mit meinem Bruder Christian über die langfristige Zusammenarbeit sehr und freue mich über die positive Entwicklung unserer Unternehmensgruppe. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Tengelmann als Familienunternehmen jetzt und auch in der nächsten Generation erfolgreich fortgeführt wird.“

Schlagworte: Einzelhandel

Kommentare

Ihr Kommentar