100 Jahre HDE

"Wer lebt, kauft ein"

Einzelhandel ist mehr als Kaufen und Verkaufen: Wo Händler und Kundschaft ins Geschäft kommen, geht es auch um Wirtschaft, Technik, Politik und Kunst. Ein Bildband erzählt die Geschichte der Einkaufskultur, eine Onlineseite bietet zusätzliches Bild- und Filmmaterial.

16.04.2019

Kaufen heißt Leben
© Planet C

Das Buch "Kaufen" erzählt die Kulturgeschichte des Einzelhandels in Deutschland.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) feiert in diesem Jahr den 100. Jahrestag seiner Gründung. Anlass genug, um mit dem Buch „KAUFEN – Ein kleine Kulturgeschichte des modernen Einzelhandels in Deutschland“ ein großes Publikum zur Rückschau auf ein Jahrhundert moderner Einzelhandelsgeschichte einzuladen. „Der Handel ist eine Branche, mit der fast ausnahmslos alle Menschen zu tun haben: Wer lebt, kauft ein“, sagt Cornelia Dörries, die das Buch konzipiert hat. „So entstand die Idee, die Geschichte des HDE durch eine sozialhistorische Brille zu betrachten.“

Die opulent bebilderte Chronik erzählt auf mehr als 200 Seiten vom technologischen und kulturellen Wandel, neuen Formen der Werbung und Kommunikation, aber auch von historischen Brüchen und den veränderten Konsumwünschen einer sich wandelnden Gesellschaft. Entlang der großen Entwicklungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur verfolgt das Buch in fünf Kapiteln die Geschichte des modernen deutschen Einzelhandels: Vom Glanz der ersten großstädtischen Warenpaläste über die Einführung der Selbstbedienung im Supermarkt bis hin zu Boutique, Bioladen und Onlineshop – die Orte, Formen und Strukturen eines ganzen Jahrhunderts moderner Einkaufskultur beleuchtet der Band auf dieser erkenntnisreichen wie unterhaltsamen und reich bebilderten Zeitreise ebenso wie die jeweiligen wirtschaftlichen und politischen Hintergründe.

Einblicke auf die Hinterbühne des Handels

Dunkle Kapitel werden dabei nicht ausgespart, etwa die sogenannte Arisierung während der Herrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland. „Natürlich stellt sich die Frage, ob man dieses Kapitel ausgerechnet zum 100-jährigen Bestehen an die große Glocke hängen muss“, sagt Dörries. „Aber der HDE ist mit diesem Thema sehr offensiv umgegangen und hat gesagt: Das ist Teil unserer Geschichte.“

In vertiefenden Einzelbeiträgen gehen ausgewiesene Fachautoren ausgewählten Fragestellungen nach, und beleuchten unter anderem den Zusammenhang von Stadtentwicklung, Mobilität und Einzelhandel, die Rolle des Markenprodukts und seiner Verpackung oder das nach wie vor unterschiedliche Kaufverhalten in Ost und West. Zudem eröffnet das Buch immer wieder Einblicke auf die Hinterbühnen dieses für den gesellschaftlichen Wohlstand so entscheidenden Wirtschaftszweigs: Wie hat der Handel sich selbst und seine Kundschaft modernisiert? Welchen Einfluss nehmen neue Technologien auf die Formen des modernen Warentauschs? Und wie verwandeln Digitalisierung und Robotik das Einkaufsverhalten der Menschen?

Der Jubiläumsband ist in enger Zusammenarbeit zwischen dem HDE als Herausgeber und der planet c GmbH entstanden. Der Spezialist für Corporate Content der Handelsblatt Media Group zeichnet für Idee, konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung verantwortlich und kooperiert für Produktion und Vertrieb mit dem Callwey Verlag aus München.

Mehr Geschichten aus einem Jahrhundert Einzelhandel in Deutschland unter: handelsjournal.de/100jahre

„KAUFEN ­— Eine kleine Kulturgeschichte des modernen Einzelhandels in Deutschland“
Gebunden, 200 Seiten, Callwey, 69,95 Euro, ISBN: 978-3-7667-2413-7
Bestellung unter: callwey.de/buecher/kaufen/

Schlagworte: HDE, 100 Jahre HDE

Kommentare

Ihr Kommentar