Verliehen wird der Award seit 2020 im Rahmen der gemeinsam gegründeten Initiative ZukunftHandel. Die Gewinner sollen als Vorbilder dienen, inspirieren und Mut machen. Unterstützt wird der Award von Schirmherr Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, sowie vom handelsjournal als Medienpartner.
Die Jury des Awards war auch in diesem Jahr mit Expertinnen und Experten aus der Branche besetzt. Vertreten waren kleine und große Handelsunternehmen aus dem stationären und aus dem Online-Handel sowie Industrie und Medien. In fünf Kategorien hat die Jury Gewinner ermittelt.
Die Kategorie Kundenverstehende entschied BONAKDAR Teppichkultur für sich, ein in der Fürther Innenstadt ansässiges Traditionsunternehmen für handgeknüpfte orientalische Teppiche, Designerteppiche sowie Kelims. Mit seiner Online-Galerie und virtuellen Beratung steht das Unternehmen für ein bestmögliches Einkaufserlebnis online wie offline. Ausgezeichnet wird es zudem für seine vertrauenswürdige und kundenorientierte Nutzung von Daten.
In der Kategorie Umweltrettende erhält Cirplus den Award. Das Hamburger Start-up hat einen globalen B2B-Marktplatz für zirkuläre Kunststoffe entwickelt, der mehr als 3.000 Akteure aus Kunststoff- und Recyclingindustrie zusammenbringt und dadurch einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leistet. Bei der Jury punktete das Unternehmen mit diesem Ansatz, der die für den Einzelhandel wichtigen Themen Verpackung & Nachhaltigkeit verantwortungsbewusst und ganzheitlich verfolgt.
Das Unternehmen Ubica Robotics gewann den ZukunftHandel-Award in der Kategorie Innovationsstrategen. Die Scan-Roboter des Unternehmens erfassen, erkennen und identifizieren das Mobiliar sowie den Warenbestand von Einzelhandelsfilialen. Das Konzept täglich aktualisierter digitaler Zwillinge überzeugte die Jury als innovative und praxisorientierte Lösung, die zum Erfolg von Handelsunternehmen beitragen kann.
Den Sonderpreis für das Erlebnis Innenstadt sicherte sich das Münchener Unternehmen Ariadne Maps, mit dessen Technologie sich Handysignale passiv, genau und anonym tracken lassen. Auf dieser Grundlage erstellte Analysen zu Besucherzahlen und Besucherströmen stellt Ariadne Städten in Deutschland zur Verfügung, um ihnen dabei helfen, Einzelhandels-, Gastronomie- und Gewerbeflächen noch attraktiver zu planen und zu gestalten.
Verliehen wurden zudem zwei Sonderpreise für Gamechanger, die zukünftige Fachkräfte für die Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt befähigen, eine Vorbildfunktion haben und Auszubildende innovative Ideen entwickeln und umsetzen lassen. In dieser Kategorie zeichneten der HDE und Google die Nachwuchsförderung der EDEKA Juniorengruppe e.V. sowie die Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V., die die berufliche Bildungsarbeit des Handels koordiniert und fördert, aus.
Kommentare