New-Yorker-Chef soll Insiderhandel mit Gerry-Weber-Aktien betrieben haben

 

Wegen verbotenen Insiderhandels mit Aktien des Modekonzerns Gerry Weber müssen vier Männer aus der Region Braunschweig hohe Geldauflagen zahlen. Das teilt die Staatsanwaltschaft mit. Der Wirtschaftswoche zufolge ist der Hauptbeschuldigte der Chef der Modekette New Yorker.

 

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) war laut Staatsanwaltschaft auffälligen Geschäften im zeitlichen Zusammenhang mit einem Insolvenzantrag im Januar 2019 nachgegangen. Nach der Veröffentlichung sank der Kurs und wurde später vom Handel ausgesetzt. Gegen die Beschuldigten habe der Verdacht der unbefugten Verwendung oder Weitergabe von Informationen über das drohende Scheitern von Finanzierungsverhandlungen und den anstehenden Insolvenzantrag bestanden, heißt es.

 

Konkret sollen zwei Männer Aktien rechtzeitig verkauft haben, um Kursverluste zu vermeiden: der Depotinhaber selbst und ein 71-jähriger Bevollmächtigter. Zwei 28-Jährige sollen versucht haben, von Wetten auf fallende Werte zu profitieren. 

 

Zur News-Übersicht geht es hier.

Zum Weiterlesen

Euro

Rückenwind für einen Klassiker

Die Weichen für das Bargeld werden neu gestellt. Die Bundesbank gründet ein Nationales Bargeldforum und die Europäische Kommission schlägt eine neue gesetzliche Regelung nicht nur zum digitalen Euro, sondern auch zur Stärkung des Bargelds vor.

Payment

Deutsche beim digitalen Bezahlen vergleichsweise zurückhaltend

Das Bezahlen per Karte oder Smartphone hat zugelegt - auch bei den bargeldaffinen Deutschen. Im europäischen Vergleich jedoch werden elektronische Verfahren hierzulande nach wie vor eher selten genutzt, so eine aktuelle Erhebung.

Studie des EHI

Antriebsarten der Zukunft in der Logistik

Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen in allen Bereichen des Handels an Bedeutung. Besonderes Potenzial liegt in der Logistik, darum wird klimaneutrales Fahren im Gütertransport in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen, so eine aktuelle Studie des EHI. Welche Antriebsarten sich empfehlen.

Live-Shopping

Sendungsbewusst

Live-Shopping wird auch hierzulande bekannter und mehr genutzt. Laut einer neuen, repräsentativen Studie kennen inzwischen drei von vier Konsumenten in Deutschland den Begriff. Mehr als jeder Zehnte (12 Prozent) hat sogar bereits im Rahmen von Online-Verkauf-Events Produkte erworben.

Umfrage

Wie der Handel nachhaltiges Wirtschaften vorantreibt

Ob Fashionbranche, Möbelwirtschaft, Lebensmitteleinzelhandel oder Onlineplattform – insbesondere die umweltkritischen Retailsparten schreiben den Schutz von Natur und Umwelt mittlerweile groß, arbeiten sogar verstärkt daran, Wertstoffkreisläufe zu etablieren. Was sie im Detail unternehmen.