Discounter Penny weist "wahre Verkaufspreise" aus

 

Penny hat gemeinsam mit der Universität Augsburg für einige Produkte die Preise berechnet, die angemessen wären, würden die ökologischen Auswirkungen entlang der Lieferkette mit einbezogen. Anlass ist die Eröffnung des ersten Nachhaltigkeits-Erlebnismarktes des Discounters in Berlin.

 

In die so genannten „wahren Kosten“ (True Costs) haben die Wissenschaftler laut einer Mitteilung für acht ausgewählte konventionell und ökologisch erzeugte Eigenmarken-Produkte die über die Lieferketten anfallenden Auswirkungen von Stickstoff, Klimagasen, Energie und Landnutzungsänderungen auf den Verkaufspreis mit eingerechnet. Eine Erkenntnis: Die Erzeugung der erhobenen konventionellen Lebensmittel hat bei weitem nicht so negative Folgen, wie es teilweise in der öffentlichen Diskussion erscheint. Aufschläge von wenigen Cent pro Kilogramm würden hier teilweise schon reichen, heißt es.

 

Der Verkaufspreis der acht konventionell erzeugten Lebensmittel (Apfel, Banane, Kartoffel, Tomate, Mozzarella, Gouda, Milch und gemischtem Fleisch) müsse pro Kilogramm um durchschnittlich rund 62 Prozent steigen. Gemessen an den aktuellen Verkaufspreisen entspreche das einer durchschnittlichen Preissteigerung von 2,30 Euro pro Kilogramm. Bei den Alternativen aus ökologischem Landbau liege das Plus bei rund 35 Prozent oder 2,28 Euro pro Kilogramm. Unter Berücksichtigung der Verzehrgewohnheiten ergebe sich also ein Zuschlag von 52 Prozent (konventionell) und 32 Prozent (ökologisch). 
 

Folgekosten des Konsums sichtbar machen

Stefan Magel, Bereichsvorstand Handel Deutschland bei der Rewe Group und COO bei Penny, hält es für den richtigen Weg, Folgekosten des Konsums sichtbar zu machen.
„Wir sind als Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Markt ohne Zweifel Teil des Problems. Ich glaube aber, dass wir mit diesem Schritt Teil der Lösung werden können. Ich hoffe, dass unsere Kunden positiv auf die doppelte Preisauszeichnung reagieren. Dann können wir uns gut vorstellen, sowohl die Anzahl der Produkte mit dieser Kennzeichnung zu erhöhen als auch den Test auf weitere Märkte auszuweiten“, erklärt er.

 

Penny hat dem Thema „True Costs“ deshalb auch eine eigene interaktive Informationsstation in seinem Nachhaltigkeits-Erlebnismarkt in Berlin-Spandau gewidmet, der am 2. September öffnet. Folgekosten, die in die wahren Kosten eingerechnet werden, werden zwar von Lebensmittelproduzenten verursacht, aber aktuell – indirekt – von der Gesamtgesellschaft getragen, etwa über Steuern.

 

Zur News-Übersicht geht es hier.

Zum Weiterlesen

HDE-Konsumbarometer/EZB-Umfrage

Gedämpftes Wachstum

Die Verbraucherstimmung verbessert sich im Juni etwas. Allerdings verläuft die Aufwärtsbewegung weiterhin verhalten, wie das aktuelle Konsumbarometer des HDE zeigt. Laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) rechnen Verbraucher in der Eurozone mit niedrigerer Inflation.

Whitepaper

Handelsgastronomie-Umsatz erreicht Vor-Corona-Niveau

Die Handelsunternehmen in Deutschland haben mit ihrem Gastronomie-Umsatz im Jahr 2022 bereits das Niveau vom Vor-Corona-Jahr 2019 erreicht, so ein Ergebnis des aktuellen EHI-Whitepapers „Handelsgastronomie in Deutschland 2023“, das in Kooperation mit GfK entstanden ist.

Algorithmen für Agenturen

Kann künstliche Intelligenz kreativ sein?

Big Data, Machine Learning und Künstliche Intelligenz helfen nicht nur bei der Optimierung und Personalisierung digitaler Werbemittel. Sie liefern auch selbst Texte, Bilder und Videos.

Gewinner Retail Pitch Night

App von Shapematchr senkt Retourenquoten im Onlinemodehandel

Schlecht sitzende Kleidung schickt der Kunde zurück. Stefanie van Laak und Tilmann Gass wollen Onlinehändlern mit ihrer App Shapematchr helfen, dieses Problem zu lösen. Ein Konzept, mit dem sie sich bei der Retail Pitch Night des Mittelstand-Digital Zentrums Handel durchgesetzt haben.

Datenschutz

Analysieren, ohne zu erkennen

Im stationären Einzelhandel ist die Kundenanalyse schwieriger als im Onlinehandel, aber mithilfe von Computer-Vision-Technologien möglich. Doch der Datenschutz stellt den Einsatz maschinellen Sehens unter weitreichende Auflagen.