Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim in diesem Jahr digital stattfindenden Deutschen Handelskongress in Berlin den Innovationspreis des Handels 2020 verliehen. Er geht an die tegut gute Lebensmittel GmbH & Co. KG für ihr Einkaufskonzept teo.
In einem zweiminütigen Pitch stellte Projektleiter Sören Gatzweiler den Minisupermarkt teo als digitalen Selbstbedienungsladen vor. Auf 50 Quadratmetern finden sich im Fuldaer Pilot-Laden mehr als 900 Produkte, Sitzgelegenheiten, eine Fahrradwerkstatt und eine Bücher-Tauschbörse. Rund um die Uhr ermögliche tegut… teo so einen spontanen und flexiblen Einkauf in weniger als drei Minuten. Die Bezahlung erfolgt über die Smartphone-App oder an der Selbstbedienungskasse.
Das Publikum des Handelskongresses wählte tegut teo per Online-Abstimmung mit 43 Prozent zum Sieger des Innovationspreises des Handels 2020. Laut HDE überzeugt das Unternehmen mit der Vision, Einkaufen zur schnellsten Nebensache der Welt zu machen. Das innovative Einkaufskonzept verbinde stationären Handel vor Ort mit digitaler Verkaufstechnologie und nachhaltiger Stadtplanung. Umgeben von einem Korpus aus Holz und mit begrüntem Dach, füge sich teo als Lebensraum für Mensch und Insekten in die Nachbarschaft ein. Neben dem Pilotprojekt in Fulda seien weitere Standorte in der Region in Planung, so tegut. HDE-Präsident Josef Sanktjohanser sowie der Förderer und Unterstützer des Innovationspreises, das Versicherungsunternehmen Signal Iduna, überreichten den Preis zunächst virtuell.
Der Innovationspreis des Handels ist der Publikumspreis des Deutschen Handelskongresses. Er wurde in diesem Jahr zum sechsten Mal verliehen und zeichnet wegweisende Innovationen im Handel aus. Die Jury des Deutschen Handelspreises wählt im Vorfeld aus den innovativsten Ansätzen des vergangenen Jahres eine Shortlist. Die nominierten Unternehmen stellen im Rahmen des Handelskongresses ihr Unternehmen und ihre Innovation vor, die Kongressteilnehmer stimmen anschließend über den Sieger ab.
Zur News-Übersicht geht es hier.