Ikea öffnet Second-Hand-Möbelhaus in Schweden

 

Der Möbelriese Ikea möchte das Geschäft mit gebrauchten Möbeln nicht länger anderen überlassen: Im Rahmen eines Pilotprojektes eröffnet Ikea in Schweden eine Second-Hand-Filiale. Das berichtet das Nachrichtenportal tagesschau.de.

 

Für Ikea ist das Geschäft im schwedischen Eskilstuna demnach Teil einer Strategiewende: Ikea wolle ein zirkuläres Unternehmen werden, erklärt der schwedische IKEA-Nachhaltigkeitschef Jonas Carlehed. In zehn Jahren will der Konzern das Ziel erreicht haben, möglichst wenig neue Ressourcen für die Herstellung seiner Produkte einzusetzen und möglichst viel zu recyceln.

 

Auf Wunsch können Kunden in Eskilstuna auch ältere Möbel aufarbeiten lassen. Ikea kooperiert dazu mit mit dem staatlichen Unternehmen Samhäll, das vor allem Menschen beschäftigt, die auf dem normalen Arbeitsmarkt nur wenig Chancen haben.

 

Zur News-Übersicht geht es hier.

Zum Weiterlesen

Weihnachtsgeschäft

Konsumenten in Kauflaune

Die Verbraucherstimmung hellt sich im Dezember deutlich auf, so das Konsumbarometer des HDE. Eine aktuelle Trendumfrage des HDE unter 350 Händlern zeigt zudem, dass auch in der Branche langsam Feststimmung aufkommt. Doch nicht alle sind mit der Umsatzentwicklung zufrieden.

Studie

Kostentreiber im Retourengeschäft

Der Onlinehandel hat mit hohen Kosten durch Rücksendungen zu kämpfen, so eine aktuelle Studie des EHI. Die durchschnittlichen Kosten pro retourniertem Artikel liegen zwischen fünf und zehn Euro, im Bereich Wohnen und Einrichtung liegen sie im Schnitt sogar zwischen zehn und 20 Euro.

Debatte

Ist der Funktionsverlust des Handels in der Innenstadt unumkehrbar?

Lange dominierten die immer gleichen Geschäfte der üblichen Filialisten unsere Innenstädte. Nun sollen Funktionen wie Arbeiten, Wohnen und Produktion wieder verstärkt Einzug in die City halten. Was das für die künftige Rolle des Handels bedeutet.

Interview

„Städtisches Leben ist planbar“

Seit 30 Jahren gestaltet Klaus Schwitzke weltweit Shopping-Center und urbane Erlebnisräume. Aktuell begleitet er den Bürgerdialog der Stadt Essen, die ihre City neu beleben möchte. Ein Gespräch über gleichförmige Innenstadtlagen, dysfunktionale Strukturen und den Vorbildcharakter von Dörfern.

HDE-Standort-Monitor 2023

16- bis 29-Jährige schätzen Innenstädte

Jugendliche und junge Menschen unter 30 sind mit den Innenstädten hierzulande weitgehend zufrieden. So zeigt der aktuelle HDE-Standort-Monitor, dass sich 86 Prozent dieser Altersgruppe in der Stadt sehr wohl fühlen, 92 Prozent kommen immer wieder gerne zurück in die Stadtzentren.