Mittelstandsverbund verstärkt sein Präsidium

 

Eckhard Schwarzer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DATEV eG, wurde für weitere zwei Jahre zum Präsidenten des Mittelstandverbundes gewählt. Das teilt der Verbund mit. Zudem hat sich das Präsidium des Verbandes personell verstärkt: mit Alexander von Preen, Vorstandsvorsitzender Intersport Deutschland, und Frank Schuffelen, Vorstandssprecher der ANWR Group. Frank Bermbach, Vorstandsmitglied MHK Group, nimmt zukünftig das Amt des Schatzmeisters wahr und rückt ebenso wie Stefan Müller, Vorstandsvorsitzender Expert SE, als Vizepräsident auf.

 

Schwarzer ist Diplom-Volkswirt und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DATEV eG. Als Chief Markets Officer (CMO) verantwortet er die Service- und Vertriebsstrategie der Steuerberatungsgenossenschaft mit mehr als 40.000 Mitgliedern. Schwarzer ist seit 1985 für die DATEV tätig und dort seit 2008 Mitglied des Vorstands. Hauptgeschäftsführer Ludwig Veltmann gratuliert dem Präsidenten und lobt seine Arbeit: „Die 'Taskforce Liquidität für den Mittelstand', die Eckhard Schwarzer im Zuge der Corona-Krise ins Leben gerufen hat, zeigt sich als erster großer Meilenstein in seinem Verbandsengagement.“

 

Alexander von Preen ist seit 2018 CEO der Intersport Deutschland eG und seit über 20 Jahren für eine internationale Managementberatung tätig, zuletzt als Geschäftsführer und Partner. Dabei betreute er zahlreiche Unternehmen im Handelsumfeld zu ausgewählten Themen der Corporate Governance, strategischen sowie operativen Unternehmensführung und Change. Frank Schuffelen ist seit 1992 in renommierten Unternehmen im kaufmännischen Bereich tätig – davon seit 1998 in Leitungsfunktionen und seit 2006 als Vorstand. 

 

Zur News-Übersicht geht es hier.

Zum Weiterlesen

Euro

Rückenwind für einen Klassiker

Die Weichen für das Bargeld werden neu gestellt. Die Bundesbank gründet ein Nationales Bargeldforum und die Europäische Kommission schlägt eine neue gesetzliche Regelung nicht nur zum digitalen Euro, sondern auch zur Stärkung des Bargelds vor.

Payment

Deutsche beim digitalen Bezahlen vergleichsweise zurückhaltend

Das Bezahlen per Karte oder Smartphone hat zugelegt - auch bei den bargeldaffinen Deutschen. Im europäischen Vergleich jedoch werden elektronische Verfahren hierzulande nach wie vor eher selten genutzt, so eine aktuelle Erhebung.

Studie des EHI

Antriebsarten der Zukunft in der Logistik

Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen in allen Bereichen des Handels an Bedeutung. Besonderes Potenzial liegt in der Logistik, darum wird klimaneutrales Fahren im Gütertransport in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen, so eine aktuelle Studie des EHI. Welche Antriebsarten sich empfehlen.

Live-Shopping

Sendungsbewusst

Live-Shopping wird auch hierzulande bekannter und mehr genutzt. Laut einer neuen, repräsentativen Studie kennen inzwischen drei von vier Konsumenten in Deutschland den Begriff. Mehr als jeder Zehnte (12 Prozent) hat sogar bereits im Rahmen von Online-Verkauf-Events Produkte erworben.

Umfrage

Wie der Handel nachhaltiges Wirtschaften vorantreibt

Ob Fashionbranche, Möbelwirtschaft, Lebensmitteleinzelhandel oder Onlineplattform – insbesondere die umweltkritischen Retailsparten schreiben den Schutz von Natur und Umwelt mittlerweile groß, arbeiten sogar verstärkt daran, Wertstoffkreisläufe zu etablieren. Was sie im Detail unternehmen.