Rewe will bei Getränke-Lieferdienst einsteigen

Die Gründer der Getränkeplattform Durst.de geben einem Bericht der Lebensmittel Zeitung zufolge ihre Mehrheit am Betreiber Durststrecke GmbH ab. Demnach plant Rewe, die Kontrolle über den Lieferdienst zu übernehmen.

 

Dem Bericht zufolge sind die Durststrecke-Gründer Matthias Steinforth und Simon Biela schon nicht mehr Geschäftsführer des Unternehmens, halten aber noch eine Mehrheit der Anteile. Das 2017 gegründete Unternehmen Durststrecke liefert über Durst.de Getränke an Verbraucher aus. Der Unterschied zu Konkurrenten wie Flaschenpost besteht allerdings in der Einbindung des Getränkegroßhandels. Der Vermarktungsverbund Rewe Für Sie ist deshalb schon vor längerer Zeit bei Durst.de eingestiegen. Er bietet mit Durst.de seinen angeschlossenen Getränkehändlern eine nationale Marke, um in die Online-Belieferung von Endkunden einzusteigen.

 

Zur News-Übersicht geht es hier.

Zum Weiterlesen

Kreditkartengebühren

„Zahlungslösungen sind immer ein Volumenspiel“

Seit der EU-Verordnung über Interbankenentgelte nahmen europäische Händler Erhöhungen von Scheme Fees und Interchange-Gebühren für nicht regulierte Karten hin. Wie sich Europa unabhängiger von Visa und Co. machen könnte, sagt Atze Faas, Paymentberater bei EuroCommerce.

Payment

Nachfrage erzeugen statt Zwang

Braucht es eine Akzeptanzpflicht für die EU-Währungen digitaler Euro und Euro-Bargeld? Im Format Pro und Contra erläutern Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), ihre Meinungen.

Expansion

Handel wächst auf der Fläche

Inflation und Konsumzurückhaltung belasten den Handel. Gleichzeitig sind die Kosten für Bau, Modernisierung und die Mieten hoch: Indexerhöhungen treiben die Kaltmieten, Energiepreise die Nebenkosten in die Höhe. Dennoch expandiert die Branche, so eine neue Studie.

Nachhaltigkeit

Alleskönner Olive

Olivenöl kennt jeder – aber was sich mit den Resten der Produktion machen lässt, ist weitgehend unbekannt: Leder gerben, Cremes anreichern, Grillbriketts pressen – und vieles mehr. Ein Beispiel dafür, wie die Kreislaufwirtschaft neue Geschäftsmodelle erschließt.

Interview

Wettbewerb der Währungen

Ob die Europäische Zentralbank marktwirtschaftliche Prinzipien über Bord wirft, der digitale Euro ein Erfolg wird und Bitcoin die Wertbeständigkeit wie Gold hat, das diskutieren Banker Jens Holeczek (BVR), Feuilletonist Ijoma Mangold (Die Zeit) und Payment-Experte Ulrich Binnebößel (HDE).