Real-Betriebsrat sieht 10.000 Arbeitsplätze in Gefahr

Durch den geplanten Verkauf der SB-Warenhauskette Real ist nach Einschätzung des Betriebsrates fast jeder Dritte der noch vorhandenen 34.000 Arbeitsplätze bei der Metro-Tochter gefährdet. "Der Gesamtbetriebsrat rechnet mit etwa 10.000 Arbeitslosen", sagt der Gesamtbetriebsratsvorsitzende des Unternehmens, Werner Klockhaus, der "Süddeutschen Zeitung".

 

Der Hintergrund: Die Metro will alle 277 Real-Märkte in Deutschland möglichst schnell an ein Konsortium um den Investor X-Bricks verkaufen. Der will aber nach den bisher bekanntgewordenen Plänen nur einen kleinen Teil der Real-Märkte selbst weiter betreiben. Der Großteil der Standorte soll an andere Händler weiterverkauft werden. Einigen Standorten droht offenbar auch die Schließung.

 

Von der Metro war zunächst keine Stellungnahme zu den Äußerungen von Klockhaus zu erhalten. Bei der Ankündigung der Verhandlungen mit X-Bricks im vergangenen Dezember hatte der Handelsriese betont, Ziel sei es, beim Weiterverkauf der Standorte die Käufer "vertraglich zur Übernahme der Real-Mitarbeiter zu verpflichten".

 

Klockhaus beruhigt das aber nicht. Er rechnet mit "rund 50 Schließungen oder mehr" im Zuge der Neuordnung. Allein dadurch seien rund 6000 Arbeitsplätze bedroht. Außerdem werde es wohl auch in den an Wettbewerber verkauften Filialen zu sehr vielen betriebsbedingten Kündigungen kommen, befürchtet er. Denn kaum einer der Wettbewerber habe eine ähnlich breite Sortimentsstruktur wie Real. Die Beschäftigen in der Elektro-, Sport- und Haushaltswarenabteilung würden deshalb nicht mehr benötigt. Zusammen mit dem zu erwartenden Personalabbau in der Zentralverwaltung seien damit noch einmal 4000 Stellen gefährdet. "Für die Metro war Real schon immer ein Stiefkind, welches man vernachlässigt hat", klagt Klockhaus. Die Zeche dafür müssten jetzt die Mitarbeiter zahlen.

 

Zur News-Übersicht geht es hier.

Zum Weiterlesen

Gewinner Retail Pitch Night

App von Shapematchr senkt Retourenquoten im Onlinemodehandel

Schlecht sitzende Kleidung schickt der Kunde zurück. Stefanie van Laak und Tilmann Gass wollen Onlinehändlern mit ihrer App Shapematchr helfen, dieses Problem zu lösen. Ein Konzept, mit dem sie sich bei der Retail Pitch Night des Mittelstand-Digital Zentrums Handel durchgesetzt haben.

Datenschutz

Analysieren, ohne zu erkennen

Im stationären Einzelhandel ist die Kundenanalyse schwieriger als im Onlinehandel, aber mithilfe von Computer-Vision-Technologien möglich. Doch der Datenschutz stellt den Einsatz maschinellen Sehens unter weitreichende Auflagen.

Studie

Verbraucher greifen häufiger zur Handelsmarke

Die Inflation bewegt immer mehr Verbraucher zum Kauf von Eigenmarkenprodukten. 62 Prozent der Befragten geben an, vermehrt Handels- anstelle von Herstellermarken zu erwerben – acht Prozentpunkte mehr im Vergleich zum Vorjahr (54 Prozent), so eine aktuelle Studie.

HDE-Online-Monitor 2023

Lebensmittelumsatz im Internet wächst

Mit Blick auf Inflation und die schlechte Konsumstimmung senkt der HDE seine Prognose für die Umsätze im Onlinehandel für 2023 leicht auf 89,4 Milliarden Euro. Speziell der Onlinehandel mit Lebensmitteln verzeichnet indes überdurchschnittliches Wachstum.

In Tourismusregionen

Deutschlandticket bringt kleinen Händlern mehr Umsatz

Das Deutschlandticket wirkt sich positiv auf kleine Händler aus, wenn auch nicht so deutlich wie das Neun-Euro-Ticket im vergangenen Jahr. Sie verzeichnen laut einer aktuellen Erhebung bundesweit 17,4 Prozent mehr Umsatz seit dem Starttag des Tickets im Vergleich zum Vorjahr.