Großaktionär verkauft Zalando-Aktien - Kurs fällt

Der schwedische Investor Kinnevik hat eine größere Beteiligung am Online-Versandhändler Zalando verkauft. Der Großaktionär platzierte ein Paket von 13,13 Millionen Zalando-Aktien, wie Kinnevik am Dienstag in Stockholm mitteilte. Der Platzierungspreis lag bei rund 42,50 Euro. Am Dienstag verlor das Zalando-Papier am MDax-Ende 9,5 Prozent auf 41,13 Euro. Im bisherigen Jahr steht auch nach dem Kursrutsch allerdings immer noch ein Plus von 82 Prozent zu Buche.

 

Mit dem Verkauf erlöste Kinnevik rund 558 Millionen Euro. Das Paket entspricht 5,2 Prozent des Aktienkapitals von Zalando. Kinnevik hat sich verpflichtet, in den kommenden sechs Monaten keine weiteren Aktien aus dem eigenen Bestand zu verkaufen. Die Schweden halten nun noch knapp 26 Prozent an Zalando.

 

Zur News-Übersicht geht es hier.

Zum Weiterlesen

Euro

Rückenwind für einen Klassiker

Die Weichen für das Bargeld werden neu gestellt. Die Bundesbank gründet ein Nationales Bargeldforum und die Europäische Kommission schlägt eine neue gesetzliche Regelung nicht nur zum digitalen Euro, sondern auch zur Stärkung des Bargelds vor.

Payment

Deutsche beim digitalen Bezahlen vergleichsweise zurückhaltend

Das Bezahlen per Karte oder Smartphone hat zugelegt - auch bei den bargeldaffinen Deutschen. Im europäischen Vergleich jedoch werden elektronische Verfahren hierzulande nach wie vor eher selten genutzt, so eine aktuelle Erhebung.

Studie des EHI

Antriebsarten der Zukunft in der Logistik

Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen in allen Bereichen des Handels an Bedeutung. Besonderes Potenzial liegt in der Logistik, darum wird klimaneutrales Fahren im Gütertransport in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen, so eine aktuelle Studie des EHI. Welche Antriebsarten sich empfehlen.

Live-Shopping

Sendungsbewusst

Live-Shopping wird auch hierzulande bekannter und mehr genutzt. Laut einer neuen, repräsentativen Studie kennen inzwischen drei von vier Konsumenten in Deutschland den Begriff. Mehr als jeder Zehnte (12 Prozent) hat sogar bereits im Rahmen von Online-Verkauf-Events Produkte erworben.

Umfrage

Wie der Handel nachhaltiges Wirtschaften vorantreibt

Ob Fashionbranche, Möbelwirtschaft, Lebensmitteleinzelhandel oder Onlineplattform – insbesondere die umweltkritischen Retailsparten schreiben den Schutz von Natur und Umwelt mittlerweile groß, arbeiten sogar verstärkt daran, Wertstoffkreisläufe zu etablieren. Was sie im Detail unternehmen.