Aldi Süd strukturiert um

Der Discounter Aldi Süd will nach Informationen der Lebensmittel Zeitung seine Struktur konzernweit vereinheitlichen und nutzt dafür die Gesellschaftsform der Europäischen Aktiengesellschaft (SE). Bisher arbeitet die Gruppe mit einer großen Vielfalt an Gesellschaftsformen.

 

Dem Bericht zufolge soll nun über eine Harmonisierung eine effizientere Struktur aufgebaut werden. Eine SE kann ihren Sitz in jedem europäischen Land flexibel bestimmen. Erste Überlegungen dazu liegen schon Jahre zurück. 15 der 30 Regionalgesellschaften hat der Discounter nun in eine SE umgewandelt, beispielsweise die Aldi Ebersberg Verwaltungs-SE.

 

Generell ist die Unternehmensgruppe schon seit einigen Jahren dabei, die Internationalisierung voranzutreiben. Die Gewichte verlagern sich mehr und mehr in Richtung Salzburg. Dort könnten auch die regionalen deutschen SEs angesiedelt werden, schreibt die Lebensmittel Zeitung unter Berufung auf Beobachter. Der Sitz in Österreich bringe dem Händler zudem auch steuerliche Vorteile.

 

Von Aldi Süd heißt es dazu: "Die SE als Gesellschaft europäischen Rechts ist eine moderne Gesellschaftsform, die weltweit ein positives Image genießt und so nach innen und außen zu einem besseren Verständnis der Struktur unserer Regionalgesellschaften führen wird."

 

Zur News-Übersicht geht es hier.

Zum Weiterlesen

Euro

Rückenwind für einen Klassiker

Die Weichen für das Bargeld werden neu gestellt. Die Bundesbank gründet ein Nationales Bargeldforum und die Europäische Kommission schlägt eine neue gesetzliche Regelung nicht nur zum digitalen Euro, sondern auch zur Stärkung des Bargelds vor.

Payment

Deutsche beim digitalen Bezahlen vergleichsweise zurückhaltend

Das Bezahlen per Karte oder Smartphone hat zugelegt - auch bei den bargeldaffinen Deutschen. Im europäischen Vergleich jedoch werden elektronische Verfahren hierzulande nach wie vor eher selten genutzt, so eine aktuelle Erhebung.

Studie des EHI

Antriebsarten der Zukunft in der Logistik

Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen in allen Bereichen des Handels an Bedeutung. Besonderes Potenzial liegt in der Logistik, darum wird klimaneutrales Fahren im Gütertransport in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen, so eine aktuelle Studie des EHI. Welche Antriebsarten sich empfehlen.

Live-Shopping

Sendungsbewusst

Live-Shopping wird auch hierzulande bekannter und mehr genutzt. Laut einer neuen, repräsentativen Studie kennen inzwischen drei von vier Konsumenten in Deutschland den Begriff. Mehr als jeder Zehnte (12 Prozent) hat sogar bereits im Rahmen von Online-Verkauf-Events Produkte erworben.

Umfrage

Wie der Handel nachhaltiges Wirtschaften vorantreibt

Ob Fashionbranche, Möbelwirtschaft, Lebensmitteleinzelhandel oder Onlineplattform – insbesondere die umweltkritischen Retailsparten schreiben den Schutz von Natur und Umwelt mittlerweile groß, arbeiten sogar verstärkt daran, Wertstoffkreisläufe zu etablieren. Was sie im Detail unternehmen.