Günter Althaus verlässt ANWR Group

 

Der Aufsichtsrat der internationalen Handelskooperation ANWR Group kommt dem Wunsch des amtierenden Vorstandsvorsitzenden Günter Althaus nach, seinen Anfang 2021 auslaufenden Vertrag nicht erneut zu verlängern. 

 

Nach zehn Jahren an der Spitze der Gruppe mit Sitz im hessischen Mainhausen will sich der 51-Jährige neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Die ANWR Group wird bis auf Weiteres unverändert von ihm und seinen Vorstandskollegen geführt. "Mit Abschluss der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Gruppe ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt gekommen, einen Wechsel an der Spitze einzuleiten", sagte Althaus. "Diese Gelegenheit nutze ich und werde mich nach meiner erfolgreichen Zeit im Unternehmen neuen Herausforderungen widmen." Günter Althaus ist unter anderem Mitglied des Präsidiums des Handelsverbands Deutschland HDE, Präsident des Mittelstandsverbunds ZGV sowie Präsident des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands DGRV.

 

„Der Aufsichtsrat dankt Günter Althaus für all sein Engagement in der vergangenen Dekade“, erklärte Holger Baierl, Vorsitzender des Aufsichtsrats der ANWR Group. „In seine Amtszeit fallen entscheidende strategische Initiativen wie die Übernahmen der Aktivbank und der Erwerb der Garant Schuh + Mode AG sowie zuletzt die Übernahme des Zentralregulierungsgeschäftes der VR Leasing durch die Aktivbank. Gleichzeitig hat Herr Althaus die Digitalisierung der Gruppe federführend vorangetrieben, hierzu zählt insbesondere der Aufbau von Schuhe.de als Internetplattform für unsere Mitglieder. Während der vergangenen zehn Jahre vervielfachte sich das Abrechnungsvolumen der ANWR Gruppe auf voraussichtlich rund 15 Milliarden Euro im Jahr 2019. In den kommenden Monaten wird der Aufsichtsrat in einem geordneten Prozess die Nachfolge für Herrn Althaus bestimmen."

 

Zur News-Übersicht geht es hier.

Zum Weiterlesen

Weihnachtsgeschäft

Konsumenten in Kauflaune

Die Verbraucherstimmung hellt sich im Dezember deutlich auf, so das Konsumbarometer des HDE. Eine aktuelle Trendumfrage des HDE unter 350 Händlern zeigt zudem, dass auch in der Branche langsam Feststimmung aufkommt. Doch nicht alle sind mit der Umsatzentwicklung zufrieden.

Studie

Kostentreiber im Retourengeschäft

Der Onlinehandel hat mit hohen Kosten durch Rücksendungen zu kämpfen, so eine aktuelle Studie des EHI. Die durchschnittlichen Kosten pro retourniertem Artikel liegen zwischen fünf und zehn Euro, im Bereich Wohnen und Einrichtung liegen sie im Schnitt sogar zwischen zehn und 20 Euro.

Debatte

Ist der Funktionsverlust des Handels in der Innenstadt unumkehrbar?

Lange dominierten die immer gleichen Geschäfte der üblichen Filialisten unsere Innenstädte. Nun sollen Funktionen wie Arbeiten, Wohnen und Produktion wieder verstärkt Einzug in die City halten. Was das für die künftige Rolle des Handels bedeutet.

Interview

„Städtisches Leben ist planbar“

Seit 30 Jahren gestaltet Klaus Schwitzke weltweit Shopping-Center und urbane Erlebnisräume. Aktuell begleitet er den Bürgerdialog der Stadt Essen, die ihre City neu beleben möchte. Ein Gespräch über gleichförmige Innenstadtlagen, dysfunktionale Strukturen und den Vorbildcharakter von Dörfern.

HDE-Standort-Monitor 2023

16- bis 29-Jährige schätzen Innenstädte

Jugendliche und junge Menschen unter 30 sind mit den Innenstädten hierzulande weitgehend zufrieden. So zeigt der aktuelle HDE-Standort-Monitor, dass sich 86 Prozent dieser Altersgruppe in der Stadt sehr wohl fühlen, 92 Prozent kommen immer wieder gerne zurück in die Stadtzentren.