Meilensteine des Handels

Ältere Beiträge

Verkaufswagen

Der Laden rollt

Verkaufswagen haben eine lange Tradition bei der Versorgung der ­Menschen. Vor allem da, wo der herkömmliche Einzelhandel sich zurückzieht, stoßen die mobilen Verkaufsstellen noch heute in die Lücke.

Einkaufstüte

Tragende Rolle

Praktisch, vielseitig und über lange Zeit schier unverzichtbar: Nicht nur bei den alljährlichen Weihnachtseinkäufen sind Einkaufstüten eine willkommene Tragehilfe. Doch je häufiger online gekauft wird, desto mehr verliert die „Säule der Konsumgesellschaft“ an Bedeutung.

Preisauszeichnung

Das Ende des Feilschens

Meist klein und unscheinbar, verhindert es doch, dass es im deutschen Einzelhandel wie auf einem ­orientalischen Basar zugeht: Das Preisschild, vor über 150 Jahren von ersten Kaufhäusern eingeführt, beendet das Preisgeschacher und erleichtert Preisvergleiche.

Verbraucherschutz

Wie der Kunde zu seinem Recht kam

Umfassende Rechte für Verbraucher sind heute in den meisten Industrieländern selbstverständlich. Doch bis dahin war es ein weiter Weg, wie ein Blick in die Geschichte des Verbraucherschutzes zeigt.

Handelsmarken

Gut und günstig

Schlichtes Design, niedriger Preis – mit diesem Konzept werden die Handelsmarken zur ernsthaften Konkurrenz für die klassischen Marken. In Deutschland liegt ihr Markt­anteil inzwischen bei mehr als 40 Prozent.

30 Jahre Währungsunion

Umbruch Ost

„Kommt die D-Mark, bleiben wir, kommt sie nicht, gehen wir zu ihr!“, lautet eine Forderung der Friedlichen Revolution in der DDR. Am 1. Juli 1990 ist es so weit: Die D-Mark läutet den für den ostdeutschen Einzelhandel schmerzhaften System­wechsel von der Plan- zur Marktwirtschaft ein.