Besonders im Supply-Chain-Management hat die Technologie große Einsatzmöglichkeit. „Damit die Kundschaft vor vollen Regalen stehen kann, sind KI-Prognosen äußerst hilfreich. Darum nutzen einige Handelsunternehmen bereits KI-gestützte Absatzprognosen. Da ist aber noch reichlich Luft nach oben“, erklärt Thomas Kempcke, Logistik-Experte und Autor der Studie „KI in der Supply Chain“. „Wetterprognosen werden beispielsweise noch gar nicht bei der Filialbelieferung berücksichtigt“. Die Studie, für die 25 Handelsunternehmen befragt wurden, die für rund elf Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes im Jahr 2019 stehen, hat das EHI im Auftrag des Technologie-Unternehmens Relex Solution durchgeführt.
KI gehört kurz- und mittelfristig zu den zentralen Erfolgsfaktoren im Supply-Chain-Management (SCM), da ist sich der Handel ziemlich sicher. 76 Prozent der Unternehmen bewerten sie als (relativ) wichtig. Dennoch stecken KI-Anwendungen im Supply-Chain-Management mehr oder weniger in den Kinderschuhen. Die häufigste Anwendung, die Erstellung von Absatzprognosen, ist bei 16,7 Prozent der Studienteilnehmer:innen bereits erfolgreich umgesetzt, gefolgt von Kampagnenprognosen (9,1 Prozent), Bestandsmanagement (8,0 Prozent) und Warenfluss-Glättung (8,0 Prozent). Alle übrigen Anwendungsmöglichkeiten bleiben unterhalb der 5-Prozent-Hürde. Gar nicht angewendet werden zum Beispiel Markdown-Optimierungen oder Wetterprognosen für die Filialbelieferungen.
Qualifiziertes Personal fehlt
Bei den wirtschaftlichen Effekten einer KI-Einführung erwarten die Handelsunternehmen die größten Effekte in zwei Bereichen. 80 Prozent rechnen mit positiven Auswirkungen bei der Warenverfügbarkeit und 76 Prozent bei der Bestandsoptierung. Geringe Effekte sehen die Verantwortlichen im Handel bei Anwendungen mit physischen Abläufen wie Filialprozesse, Durchlaufzeiten oder Handlingskosten.
Die eigene Belegschaft stellt nach Ansicht der Verantwortlichen im Handel die größte Hürde bei der Umsetzung von KI-Lösungen dar. Einerseits glauben 86 Prozent nicht über genügend entsprechend qualifiziertes Personal zu verfügen. Zudem befürchten 68 Prozent nicht genügend Akzeptanz bei ihrem Personal vorzufinden. Außerdem scheuen 76 Prozent der Verantwortlichen die Investitionskosten.
Die Studie steht hier kostenlos zum Download bereit.
Kommentare