Handelsjournal
  • Whitepaper
  • Newsletter
  • Media
  • Abo
  • Handel
  • Unternehmen
  • Politik
  • Blog
  • Übersicht
  • Handel
    Point of Sale
    E-Commerce
    Payment
  • Unternehmen
    Technik
    Marketing
    Finanzierung
    Effizienz und Umwelt
    Recht und Steuern
    Personal
    Logistik
    Flotte
  • Politik
    Wirtschaft
    Arbeit und Soziales
    Standort und Verkehr
    Umwelt und Nachhaltigkeit
    Recht und Verbraucher
    Europa
  • Blog
    Unsere Fachblogger
    Alle Blogbeiträge
  • Whitepaper
  • Newsletter
  • Media
  • Abo
  • Real bleibt HDE-Mitglied
  • Bericht: Galeria Karstadt Kaufhof verhandelt über Millionendarlehen vom Staat
  • Bauernverband schließt weitere Proteste nicht aus
  • Kartellamt: Handel geht überwiegend fair mit Lieferanten um
  • Neues Gesetz ermöglicht schärfere Kontrollen von Digitalkonzernen
Lockdown

Wie die Bundesregierung auf Kritik an Coronahilfen reagiert

Dossier

Was Händler in der Coronakrise wissen müssen

Aktuelle Entwicklungen, Tipps und Handlungsempfehlungen: Unsere Artikelsammlung rund um das Coronavirus bietet dem Handel nützliche Informationen.

Gastbeitrag

Warum nach dem Lockdown die Einkaufseuphorie kommt

Der Lockdown dauert bis zum 31.Januar an – vorerst. Die weitere Entwicklung ist ungewiss. Wieso für den Einzelhandel dennoch ein Lichtblick nach den ersten Monaten dieses Jahres erkennbar ist, erklärt Handelsexpertin Theresa Schleicher im Gastbeitrag.

Investmentmarkt

Welche Handelsimmobilien während der Pandemie gefragt sind

Das Transaktionsvolumen im Handelsimmobiliensegment lag im Jahr 2020 bei rund 12 Milliarden Euro - ein Rückgang um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ergibt eine Auswertung des Immobiliendienstleisters Savills. Das vierte Quartal war das schwächste seit dem Jahr 2009.

Coronapandemie

Wie die Plattform Wir-liefern.org den Handel in der Krise unterstützt

Die Plattform wir-liefern.org bietet dem lokalen stationären Einzelhandel eine kostenlose Möglichkeit, sich mit ihren Liefer- und Abholangeboten alten und neuen Kunden zu präsentieren. Nach eigenen Angaben hat der Partner des Handelsverbands Deutschland (HDE) inzwischen mehr als 1.000 Nutzer.

E-Commerce

Ein Bild statt tausend Worte

Onlinehändler haben es schwer mit Kunden, die nicht genau wissen, was sie suchen. Das Start-up Nyris aus Berlin will mit einer visuellen Produktsuchfunktion Abhilfe schaffen und für mehr Bestellungen sorgen.

Logistik

Boxenstopp auf der letzten Meile

Den Markt der Kurier-Express-Paketdienste (KEP) dominieren nur ­wenige Zusteller, die bevorzugt in ihren eigenen Prozessketten verharren. Um die Erstzustellquoten zu erhöhen, setzt sich nun eine neue Initiative für anbieterneutrale Paketboxen am Wohnsitz ein.

Wareneinkauf

Wie Händler Wechselkursrisiken ausschalten

Türkische Lira, Brasilianischer Real oder Südafrikanischer Rand – die Devisenvielfalt kann verwirren. Wie deutsche Händler bei Geschäften mit ausländischen Lieferanten das Risiko schwankender Wechselkurse vermeiden können, erklärt Mark Elser vom Finanzdienstleister Iban First im Gastbeitrag.

Coronapandemie

HDE fordert Zukunftsperspektive für Einzelhändler

Angesichts der Beschlüsse zu einer Verlängerung des Lockdowns im Non-Food-Handel fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) einen klaren Fahrplan zur Wiedereröffnung der Geschäfte und eine Anpassung der staatlichen Hilfen.

Backoffice

Schluss mit der Zettelwirtschaft

Trotz Technologien zur Vermeidung von Papier halten über 80 Prozent der Unternehmen an veralteten Ablagesystemen fest. Der Einsatz von Papier schadet jedoch nicht nur der Umwelt, sondern kostet Mitarbeiter Zeit und Unternehmen damit Geld. Wie sich das ändern lässt.

Studie

Wie Online-Lebensmittelhandel nach der Pandemie gelingen kann

Der Online-Lebensmittelhandel zählt zu den großen Gewinnern der Coronapandemie. Eine aktuelle Studie des IIHD-Instituts und des Beratungsunternehmens Bearing Point kommt aber zu dem Ergebnis, dass Anbieter sich grundlegend verändern müssen, um den Aufschwung zu verstetigen.

Umfrage

Welche Verpackung Verbraucher beim Onlinekauf bevorzugen

Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Verpackungsherstellers Mondi zum Online-Kosumentenverhalten in verschiedenen europäischen Ländern legen die Deutschen bei der Verpackung Wert auf nachhaltige Lösungen - die dürfen auch mehr kosten.

Coronapandemie

Handel erwartet Pleitewelle bei längerem Lockdown

Eine Verlängerung des Corona-Lockdowns durch Bund und Länder scheint Formsache. Eine Wiedereröffnung der Innenstädte am 10. Januar ist damit zunehmend unwahrscheinlich. Der Handel leidet und fürchtet eine Insolvenzwelle.

IFH-Prognose

Wie stark der Onlinehandel bis 2024 wachsen wird

Nach dem coronabedingten Rekordjahr 2020 mit einem Online-Umsatz zwischen 80 und 88 Milliarden Euro werden bei Trendfortschreibung 2024 120 Milliarden erreicht, bei zunehmender Dynamik sogar 141 Milliarden. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Instituts für Handelsforschung (IFH).

Dossier

Wie Händler sich gegen Risiken absichern können

Sicherheit ist für den Einzelhandel ein existenzielles Thema. Wie Prävention etwa gegen Betrug bei Onlinekäufen, Ladendiebstahl oder Feuer funktionieren kann, erfahren Sie hier.

Dossier

Welche E-Commerce-Trends Händler kennen sollten

Von Cross-Border-E-Commerce bis Livestream-Shopping - in unserem Dossier erfahren Sie alles Wichtige über aktuelle Entwicklungen im Onlinehandel.

Folgen Sie uns!

Aktuelle Infos aus der Welt des Handels bei Xing

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus dem Einzelhandel: Besuchen Sie auch unsere News-Seite im Business-Netzwerk Xing!


Tweets by handelsjournal Follow @handelsjournal
  • Xing
  • Twitter
  • E-Mail
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed

© Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP GmbH 2021 - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben

Sie wollen schon gehen? Das ist Schade.

Aber wir hätten da noch was für Sie: Immer mittwochs senden wir interessierten Fachkräften konkrete Tipps, Hintergrundinfos, Praxisbeispiele und Meinungsbeiträge, die Sie als Unternehmer aus dem Handel nicht verpassen sollten.