ZukunftHandel Award

HDE und Google zeichnen mutige Händlerinnen und Händler aus

Der Einzelhandel in Deutschland steht angesichts gleich mehrerer Krisen vor großen Herausforderungen. Um in dieser Lage zu unterstützen, haben Handelsverband Deutschland (HDE) und Google zum dritten Mal zukunftsorientierte Strategien und Geschäftsmodelle ausgezeichnet.

17.11.2022

Die Gewinner des ZukunftHandel Awards sollen als Vorbilder dienen, inspirieren und Mut machen.

Die Kategorie Kundenversteher entschied Cyreen für sich, Anbieter einer patentgeschützten und datengetriebenen Technologie zur Messung der Wirkung von Werbung am Point of Sale. Intelligente Screens erkennen sich nähernde Einkaufswagen, spielen Spots aus und durch die anonyme Verknüpfung von Warenkorb und gesehener Werbung (C.A.P., Connecting Ad-Impressions with Purchase) werden Kampagnenleistung und -wirkung präzise messbar.

In der Kategorie Umweltretter erhielt Unverpackt Umgedacht den Award für sein (Pfand-) Mehrwegglas-System und sein Engagement für nachhaltige Lebensmittelverpackungen. Das Unternehmen bietet circa 150 Bio-Lebensmittel im (Pfand-)Mehrwegglas an, die im Laden sonst ausschließlich in Einweggläsern oder Einwegplastikverpackungen zu finden sind. Listungen im Lebensmittelhandel sorgen für eine beachtliche Verbreitung der Produkte.

Die Conversational-Commerce-Plattform SLACE gewann den ZukunftHandel-Award in der Kategorie Innovationsstrategen. Über kontextbezogene, individualisierte Interaktionen im Messenger ihrer Wahl erhalten Shopper einen sofortigen Service-Mehrwert wie Treuepunkte, ohne App-Download oder E-Mail-Registrierung. In einer zentralen Kundendatenbank lassen sich alle Kundenaktivitäten bis auf die Filialebene erfassen und auswerten.

Die Stadtlabore für Deutschland sicherten sich den Gewinn in der Kategorie Erlebnis Innenstadt. Im Rahmen des Zusammenschlusses von Modellstädten und Partnern ist eine digitale, datenbasierte Plattform entstanden, die leere und leerfallende Flächen erfasst und Informationen zu Umfeld und Nutzbarkeit von Immobilien abbildet. Sie erleichtert die Verwaltung von Bestandsflächen und kann dadurch zur Belebung von Handelsstandorten beitragen.

Verliehen wurde zudem ein Sonderpreis für Vielfaltsförderer, die ihre Kultur auf die Stärkung der Vielfalt ausgerichtet haben und eine inklusive Arbeitsatmosphäre schaffen. In dieser Kategorie zeichneten der HDE und Google gdw süd aus. Der genossenschaftliche Zusammenschluss von Behindertenwerkstätten setzt sich dafür ein, neue Möglichkeiten für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu entwickeln und so deren Arbeitsplatzsituation zu verbessern. Gelungen ist das etwa durch die Eröffnung der zentrumsnahen CAP-Lebensmittelmärkte, deren Belegschaft zu mindestens 40 Prozent aus Mitarbeitenden mit anerkannter Schwerbehinderung besteht.

Stephan Tromp, stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer, sagt über die Preisträger: „Die ausgezeichneten Unternehmen sind echte Mutmacher für den gesamten Einzelhandel. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, dass Händlerinnen und Händler eine Inspiration für die Zukunft haben. Und mit innovativen und digitalen Konzepten regen sie sich gegenseitig dazu an, neue Wege zu gehen.“

"Die Preisträgerinnen und Preisträger haben mit ihren Konzepten eindrucksvoll gezeigt, dass die Potentiale der Digitalisierung mit wenig Aufwand genutzt werden können", ergänzt Philipp Justus, Vice President Central Europe bei Google. „Für den deutschen Mittelstand ist die Digitalisierung - gerade in unsicheren Zeiten - eine Möglichkeit, bestehendes Geschäft zu sichern und neue Felder zu erschließen. Wir zeichnen erneut Vorbilder aus, die zum Nachmachen inspirieren", so Justus.

Die Initiative ZukunftHandel

Um Handelsunternehmen in der herausfordernden Zeit der Pandemie zu helfen, haben der HDE und Google im September 2020 die Initiative ZukunftHandel gestartet. Die Initiative umfasst ein Paket aus Instrumenten und Trainings, das die teilnehmenden Unternehmen Schritt für Schritt vom klassischen Ladengeschäft (offline) hin zu einem hybriden Betrieb (offline und online) begleitet. Zielsetzung ist außerdem, das stationäre Geschäft mithilfe von Online-Tools zu stärken und zukunftsfähig zu machen. Weitere Partner von ZukunftHandel sind DHL, Ebay, IFH, JTL-Software, Shopware, Jimdo, Ionos, Bonprix, Signal Iduna und MediamarktSaturn.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Schlagworte: Deutscher Handelskongress, HDE, Google

Kommentare

Ihr Kommentar