Handel

Euro

Rückenwind für einen Klassiker

Die Weichen für das Bargeld werden neu gestellt. Die Bundesbank gründet ein Nationales Bargeldforum und die Europäische Kommission schlägt eine neue gesetzliche Regelung nicht nur zum digitalen Euro, sondern auch zur Stärkung des Bargelds vor.

Payment

Deutsche beim digitalen Bezahlen vergleichsweise zurückhaltend

Das Bezahlen per Karte oder Smartphone hat zugelegt - auch bei den bargeldaffinen Deutschen. Im europäischen Vergleich jedoch werden elektronische Verfahren hierzulande nach wie vor eher selten genutzt, so eine aktuelle Erhebung.

Live-Shopping

Sendungsbewusst

Live-Shopping wird auch hierzulande bekannter und mehr genutzt. Laut einer neuen, repräsentativen Studie kennen inzwischen drei von vier Konsumenten in Deutschland den Begriff. Mehr als jeder Zehnte (12 Prozent) hat sogar bereits im Rahmen von Online-Verkauf-Events Produkte erworben.

Schuhfachhandel

Branche trotz Umsatzplus auf steinigem Weg

Der Schuhfachhandel konnte im ersten Halbjahr 2023 erneut Marktanteile gegenüber dem Onlinehandel zurückgewinnen, so der Handelsverband Textil, Schuhe, Lederwaren (BTE). Doch die Branche hat mit der Konsumflaute und steigenden Kosten stark zu kämpfen.

Bundesnetzagentur

Gefährliche Produkte im Visier

Wenn Verbraucher im Internet Schnäppchen finden und zugreifen, sollten sie sich nicht zu früh freuen: Immer wieder stellt sich heraus, dass Produkte vornehmlich aus China Mindeststandards in Sachen Sicherheit nicht erfüllen. Die Bundesnetzagentur nimmt sie in großen Mengen vom Markt.

Kreislaufwirtschaft

Eine Frage des Vertrauens

Nachhaltigen Marken gehört die Zukunft. Trotzdem bleibt der Einsatz von recyceltem Plastik bei der Herstellung von neuen Produkten unter den Möglichkeiten. Es steht viel mehr Altplastik zur Verfügung, als genutzt wird. Woran das liegt – und wie es sich ändern ließe.

HDE-Umfrage

Handelsunternehmen sehen großen Investitionsbedarf

Die Branche hält höhere Investitionen für notwendig. Allerdings sind viele Betriebe in der aktuellen Krise nicht in der Lage, notwendige Zukunftsinvestitionen finanziell zu stemmen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter mehr als 900 Handelsunternehmen.

Studie des EHI

Starkes Wachstum im Möbelmarkt

Der Möbelhandel boomt. Im vergangenen Jahr kauften die Deutschen für über 37 Milliarden Euro Möbel ein, was einem Umsatzplus von knapp vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Durchschnitt gaben die Verbraucher damit im Vorjahr 449 Euro pro Kopf für Möbel aus.

Couponing

Rabattgutscheine erreichen Rekordwert

Inflation und steigende Preise veranlassen viele Konsumenten dazu, noch preisbewusster einzukaufen. Rabattangebote wie Coupons fallen daher auf fruchtbaren Boden, zeigt eine aktuelle Erhebung. Die Verbraucher in Deutschland lösen mehr Coupons ein denn je.

Preisexperiment

Abstimmung per Geldbeutel

Eine Aktionswoche lang fordern die Penny-Märke in Deutschland für neun ausgewählte Produkte die berechneten „Wahren Kosten“ - inklusive der Umweltfolgekosten - als Verkaufspreis. Die Verbraucher reagieren zunächst zurückhaltend, zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage.

Anzeige