Point of Sale

Studie

Händler investieren in den Ladenbau

Trotz eines wirtschaftlich herausfordernden Umfelds mit Materialknappheit, Lieferengpässen und erheblichen Preissteigerungen investieren Händler Milliarden in die Modernisierung ihrer Ladeneinrichtungen, so eine neue Studie.

Omnichannel

Auch im Laden ständig online

Verbraucher informieren sich gerne kanalübergreifend, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Neben User-Generated Content spielt dabei auch Social Media eine immer wichtigere Rolle entlang der Costumer Journey, so eine aktuelle, repräsentative Studie.

Digitale Zwillinge

Wie Roboter und KI die Attraktivität des stationären Handels steigern

Einzelhandelsfilialen stehen vor der Herausforderung, mit dem Komfort des Onlineshoppings zu konkurrieren. Dabei eröffnen KI und Robotik ganz neue Möglichkeiten: Das Innovationsprojekt „Knowledge4Retail“ zeigt sie auf.

Expertentalk

„Wir brauchen eine Investitionsoffensive“

Derweil sich etliche Handelsketten aus den Citylagen verabschieden, investiert die Verbundgruppe Intersport in Bricks and Mortar. CEO Alexander von Preen diskutierte mit HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth in der Juli-Ausgabe des handelsjournals über die künftige Rolle des Handels in der City.

Vordenker

Mission Innenstadtrettung

Stationäre Händler haben massiv unter der Pandemie ­gelitten, etliche mussten aufgeben. Politiker, Stadtplaner und die Branche suchen nach Mitteln zur Stärkung des lokalen Handels. Vier innovative Lösungen, die Wege aus der Krise weisen.

Interview

„Alles auf Speed“

Kaufverhalten verändert sich in rasender Geschwindigkeit. Wie können Unternehmen da mithalten? Und wie sieht eine gelungene Customer-Journey aus? Fragen an Constanze Freienstein, Managing Director Europe bei Lands’ End Europe.

Ortstermin

Warum Geld nicht alles ist

Die Kleinstadt gilt als Problemfall: überaltert, zurückgeblieben, ­abgehängt. Mit Förderprogrammen will der Bund bei der Wiederbelebung unterstützen. In Alfeld weiß man aber schon jetzt, dass finanzielle Unterstützung allein nicht hilft.

Best Practice

Gemischt zukunftsfähig

Fitness, Gastronomie, Büro, Einzelhandel: Die „Neuen Höfe“ in der Ruhrgebietsstadt Herne bringen Leben in ein jahrelang leer stehendes Warenhaus. Das Mixed-Use-Konzept hat Vorbildcharakter für Kommunen und Investoren.

Aus dem Elfenbeinturm

Schöne neue Stadt?

Mit neuen, drängenden Herausforderungen, wie dem Klimawandel oder Migrationsbewegungen, kommen weitere Anforderungen hinzu, urbane Räume resilient und nachhaltig zu gestalten. Über die Refiguration von Innenstädten.

Wissensnetzwerk Stadt und Handel

Qualifizierte Neugier

Ein bundesweites Studienprojekt widmet sich dem städtischen Wandel unter Krisenbedingungen. Die Studierenden der teilnehmenden Hochschulen gehen an verschiedenen Orten und aus sehr unterschiedlicher Perspektive den Voraussetzungen für eine Neuordnung der Innenstadt nach.