So shoppt Deutschland im Web

Onlineshopping ist aus dem Leben der Deutschen nicht mehr wegzudenken – das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Zahlungsdienstleister Klarna unter 1.000 Bundesbürgern. Fast jeder zweite Befragte erledigt sogar mehr als die Hälfte seiner gesamten Einkäufe online.

26.06.2018

© Mymemo/ stock.adobe.com

Gerade Jüngere shoppen hauptsächlich im Netz: 58 Prozent der 16- bis 34-Jährigen besuchen inzwischen häufiger den Onlineshop als das Ladengeschäft. Innerhalb der jüngeren Altersgruppe wird vor allem das Thema mobiles Shoppen immer wichtiger: Ein knappes Drittel der 16- bis 24-Jährigen tätigt über die Hälfte der Onlinekäufe über das Smartphone. Zum Vergleich: Bei den Befragten der Altersstufe 55 plus sind es nur drei Prozent.

Gründe für den Onlineeinkauf
Geld sparen (57 Prozent), Auswahl (54 Prozent) und Zeitersparnis (50 Prozent) sind die meistgenannten Argumente für die Entscheidung zum Onlineeinkauf. Die bessere Verfügbarkeit von Waren (37 Prozent) sowie die Bequemlichkeit der Shopper (33 Prozent) wurden hingegen seltener angeführt. Die größte Herausforderung für Onlineshops bleiben die Versandkosten. Für 42 Prozent aller Befragten sind die Liefergebühren der Hauptgrund, doch lieber in den nächsten Laden zu gehen. Ein weiterer Vorteil des Ladengeschäfts: 41 Prozent ziehen es vor, sich die Ware vorher anzusehen und nicht nur dem Produktfoto zu vertrauen.

Der Umtausch wird zum System
Immer mehr Deutsche kalkulieren den Rückversand beim Kleidungskauf im Internet fest mit ein. Über die Hälfte aller Befragten (53 Prozent) gab an, schon einmal Kleidung in verschiedenen Größen bestellt zu haben, mit der festen Absicht, nicht passende Stücke zurückzusenden. Mehr als jeder Zehnte macht dies inzwischen sogar regelmäßig. Bei der Frage nach den wichtigsten Eigenschaften eines Onlineshops war der kostenlose Rückversand mit 46 Prozent die häufigste Antwort.

Dies muss jedoch nicht immer zu einem Nachteil für Onlinehändler werden, denn immerhin 43 Prozent aller Befragten gaben an, Artikel schon behalten zu haben, die sie ursprünglich zurücksenden wollten.

Die Deutschen schenken gerne
Insbesondere wenn es um Geschenke geht, kaufen viele gerne im Netz. Die populärsten Anlässe sind Geburtstage und Weihnachten – 89 Prozent der Befragten gaben an, dann besonders häufig im Internet einzukaufen. Weniger beliebt sind Valentinstag (63 Prozent) und Ostern (60 Prozent). Aktionstage, wie Black Friday (59 Prozent) und Cyber Monday (50 Prozent), bieten Konsumenten zusätzliche Anlässe, um online zu kaufen.

Opfer von Onlinebetrug
Ein Drittel der Befragten ist laut Umfrage schon durch Onlinebetrug zu Schaden gekommen und hat etwa gefälschte oder keine Ware erhalten beziehungsweise wurde um persönliche Daten gebracht. Kein Wunder, dass 88 Prozent der Befragten nur mit viel Misstrauen im Web shoppen. Lediglich zehn Prozent gaben an, sich im Internet sicher und geschützt zu fühlen. Die jüngere Generation fällt häufiger auf Betrüger rein als es die Älteren tun: 39 Prozent der 16- bis 34-Jährigen berichteten, bereits Opfer geworden zu sein, bei den 55-Jährigen und älter waren es lediglich 21 Prozent.

Schlagworte: E-Commerce, Onlineshopping, Studie, Klarna

Kommentare

Ihr Kommentar