E-Commerce

Umfrage zu Abmahnungen im Onlinehandel

Abmahnungen sind für viele Online-Händler ein Ärgernis. Das Unternehmen Trusted Shops hat eine Umfrage gestartet, um das Ausmaß des Problems anhand konkreter Zahlen zu erfassen.

07.09.2020

© Proxima Studio/stock.adobe.com

Nicht gerechtfertigte Abmahnungen können für Onlinehändler zu Last werden.

Die Umfrage führt Trusted Shops bereits zum neunten Mal durch. Wie bereits in den Jahren zuvor analysieren die Rechtsexperten des Unternehmens die häufigsten Gründe für Abmahnungen und wollen mit Hilfe der Umfrage ein detailliertes Bild der Abmahnlandschaft in Deutschland zeichnen. Sie rufen deshalb Händlerinnen und Händler zur Teilnahme auf, auch um ein geplantes Gesetz gegen Abmahnmissbrauch zu beschleunigen. „Für die Diskussionen in Bundesministerien, Verbänden und im Rahmen von Gesetzgebungsvorschlägen ist die Unterstützung der Online-Händler unerlässlich – denn ohne belastbare Zahlen zur tatsächlichen Bedrohung durch Abmahnungen wird der Gesetzgeber nicht tätig“, betont Carsten Föhlisch, Rechtsexperte bei Trusted Shops. 

Nachdem die Bundesregierung im Mai letzten Jahres einen Gesetzentwurf zur Stärkung des fairen Wettbewerbs verabschiedet hatte und im Oktober 2019 die Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss stattgefunden hatte, war es um das Anti-Abmahngesetz ruhig geworden. Die Koalitionsfraktionen haben sich nun vor der Sommerpause des Bundestages auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf geeinigt, der nach der gerade zu Ende gegangenen Sommerpause verabschiedet werden soll. Der Inhalt ist allerdings noch nicht bekannt.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) setzt sich seit längerem für ein wirksames Gesetz gegen den Missbrauch von Abmahnungen ein. Unseriösen Verbänden und Rechtsanwälten, die Abmahnungen primär aussprechen, um Einnahmen zu generieren und denen die Gewährleistung lauteren unternehmerischen Verhaltens eigentlich egal ist, müsse endlich die Geschäftsgrundlage entzogen werden, so Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Gemeinsam mit anderen Verbänden hat der HDE ein Positionspapier zum Thema erarbeitet.

Die Trusted-Shops-Umfrage endet am 30.09.2020. Hier können Sie teilnehmen.

Trusted Shops vergibt ein Zertifikat für sichere Online-Shops. Das Kölner Unternehmen stellt mit dem Gütesiegel inklusive Käuferschutz, dem Kundenbewertungssystem und dem Abmahnschutz ein „Rundum-sicher-Paket“ bereit: Anhand von Einzelkriterien wie Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz überprüft Trusted Shops seine Mitglieder und vergibt sein Gütesiegel. Mit dem Käuferschutz, den jeder zertifizierte Online-Shop bietet, sind Verbraucher nach Unternehmensangaben etwa bei Nichtlieferung von Waren abgesichert. Darüber hinaus soll das Kundenbewertungssystem für Vertrauen bei Händlern und bei Käufern sorgen.

Schlagworte: Recht, Abmahnwesen, E-Commerce

Kommentare

Ihr Kommentar