HDE-Konsumbarometer/EZB-Umfrage

Gedämpftes Wachstum

Die Verbraucherstimmung verbessert sich im Juni etwas. Allerdings verläuft die Aufwärtsbewegung weiterhin verhalten, wie das aktuelle Konsumbarometer des HDE zeigt. Laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) rechnen Verbraucher in der Eurozone mit niedrigerer Inflation.

06.06.2023

© stock.adobe.com/standret

Die Anschaffungsneigung der Verbraucher steigt leicht und ihre Sparneigung geht zurück, doch gleichzeitig blicken sie pessimistischer auf die weitere Konjunkturentwicklung.

Das HDE-Konsumbarometer legt im Vergleich zum Vormonat nur geringfügig zu. Zwar blicken die Verbraucher optimistischer in die Zukunft, doch ein deutlicher Impuls ist in den nächsten Monaten beim privaten Konsum nicht zu erwarten. Vielmehr zeichnet sich ein gedämpftes Wachstum ab. War noch im vergangenen Monat eine Verschiebung weg vom Konsum und hin zum Sparen zu beobachten, zeigt sich nun eine Umkehr der Entwicklung. Die Anschaffungsneigung der Verbraucherinnen und Verbraucher steigt leicht. Gleichzeitig geht ihre Sparneigung zurück. Ein starker Wachstumsimpuls für den privaten Konsum wird sich daraus aber voraussichtlich nicht ergeben, da die Konsumzurückhaltung nur moderat nachlässt. Die Konsumneigung der Verbraucher liegt deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt.

Die Erwartungen der Unternehmen zur weiteren gesamtwirtschaftlichen Entwicklung haben sich zuletzt eingetrübt. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Verbrauchern. Auch sie blicken pessimistischer auf die weitere Konjunkturentwicklung. Ihre Konjunkturerwartungen fallen im Vergleich zum Vormonat leicht. Somit ist der im Herbst vergangenen Jahres begonnene positive Trend inzwischen in eine Seitwärtsbewegung übergegangen, die die Konjunkturerwartungen unter dem langjährigen Durchschnitt hält. Ein Dämpfer ist auch bei den Einkommenserwartungen der Verbraucher zu sehen, die im Vergleich zum Vormonat sinken.

Der positive Trend bei der Verbraucherstimmung hält bereits seit Oktober 2022 an, doch in den vergangenen Monaten war die Aufwärtsbewegung zunächst ins Stocken geraten und hatte anschließend an Schwung verloren. Nach wie vor bleibt die Verbrauchstimmung sowohl unter dem Niveau von vor Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine als auch unter den Werten vor der Pandemie. Bestand Anfang des Jahres noch Hoffnung auf eine spürbare gesamtwirtschaftliche Erholung, ging die Wahrscheinlichkeit hierfür in den Vormonaten stetig zurück. Aufgrund der entsprechend nur geringfügig verbesserten Verbraucherstimmung wird die Konsumneigung in den nächsten Monaten voraussichtlich nur schwach ausgeprägt sein. Bei anhaltender Konsumzurückhaltung ist zu erwarten, dass der private Konsum vorerst keine Stütze für eine konjunkturelle Verbesserung sein kann.

Verbraucher rechnen mit niedrigerer Inflation

Verbraucher in der Eurozone rechnen laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) mit einer spürbar niedrigeren Inflation. Die Erwartungen für die Teuerung auf Sicht von zwölf Monaten fielen im April im Vergleich zum Vormonat von 5,0 auf 4,1 Prozent, wie die EZB mitteilte. Im März waren diese Erwartungen noch deutlich gestiegen. Mit Blick auf einen Zeitraum von drei Jahren fiel die Erwartung im April nach dem Anstieg im Vormonat nun von 2,9 auf 2,5 Prozent.

Die Inflationserwartungen der Verbraucher seien so deutlich zurückgegangen, dass sie den Anstieg des Vormonats größtenteils wieder wettgemacht hätten, schrieb die EZB. Bereits in den Monaten vor März waren die Erwartungen auf hohem Niveau tendenziell gesunken. Auch die Unsicherheit über die künftige Entwicklung der Preise und die von den Verbrauchern wahrgenommene Inflation fielen im April. Letzteres galt insbesondere für jüngere Befragte im Alter zwischen 18 und 34 Jahren.

Die EZB strebt auf mittlere Sicht eine Teuerung von zwei Prozent an. In den vergangenen Monaten ist die hohe Inflation tendenziell gefallen, im Mai betrug sie 6,1 Prozent. Die EZB hat ihre Leitzinsen seit Mitte 2022 deutlich angehoben. Zuletzt stellte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, weitere Leitzinserhöhungen in Aussicht. Das Ausmaß allerdings ist ungewiss.

Schlagworte: HDE-Konsumbarometer, Binnenkonsum

Kommentare

Ihr Kommentar