Start-up Serie

Marktforschung

Wissen, was dreht

Eine Alternative zur hergebrachten Marktforschung sind die Marktforschungssupermärkte, die Produkt-Flops im Super­markt­regal vermeiden sollen­ – diese Idee steckt hinter dem österreichischen Start-up Go2Market.

Interview

„Die Zukunft wird eher kollaborativ und weniger kompetitiv“

Wie „Rebel Innovation“ aus einem Lab heraus zur Transformation eines global agierenden Konzerns beiträgt, erklärt Oliver Lange, Head of H&M LAB Germany.

Interview

„Über den Tellerrand hinauszuschauen, hat noch nie geschadet“

Crowdfunding rückt den Kundenwunsch in den Fokus. Warum das wichtig ist und wie ein Unternehmen ihn ergründen kann, erklärt Sebastian Bayer, Geschäftsführer Ressort Marketing und Beschaffung bei dm.

Interview

„Transformation ist eine andauernde Reise“

Worauf es bei der Umsetzung eines Hackathons ankommt und warum es bei der Transformation nicht reicht, nur ein Ziel zu haben, verrät Juliane Tern, Head of Digital Strategy & Projects bei Tchibo.

Betafashion

Maschinist im Emotionsgeschäft

Der coronabedingte Umsatzdruck zwingt Industrie und stationären Multilabelhandel zur Kooperation. Sebastian Rieder (l.) und sein Start-up Betafashion bieten mit ihrer intelligenten In-Season-Management-­Software eine Lösung der Stunde.

Nachhaltige Kooperation

Auf Verpackungsmission

Eine nachhaltigere Zukunft im Lebensmitteleinzelhandel? Kristina Bell, Group Buying Director bei Aldi Süd, und Nora Verfürth, Director Corporate Responsibility Quality Assurance International bei Aldi Nord, über die Transformation im kooperativen Austausch und mithilfe innovativer Start-ups.

Vertrieb und Marketing

Storys, die verkaufen

Das Start-up Humino hilft Händlern dabei, die Mitarbeiterkommunikation zu optimieren und Digitalisierungsprojekte verständlich zu vermitteln. Im Idealfall finden die Verkäufer auf der Fläche die besten Verkaufsargumente auf ihrem eigenen Smartphone.

Sharing

"Die Übergänge sind fließend"

Als Gründer des Hamburger Trendbüros, einem Beratungsunternehmen für gesellschaftlichen Wandel, setzt Peter Wippermann Innovationsprojekte für Kunden aus verschiedensten Branchen um. Im Gespräch erklärt er, warum Sharing-Modelle den klassischen Handel massiv heraufordern werden.

Transformation 2020

„Jede Abteilung ist eine Innovationsabteilung“

Warum sich Kooperationen mit Start-ups lohnen, worauf es bei der Umsetzung ankommt und welche Formate für den Handel Sinn ergeben, erklärt Guido Zinke, Seniorberater und Projektleiter VDI/VDE Innovation + Technik.

Logistik

Rollender Bote

Die Düsseldorfer Xenia und Torsten Scholl revolutionieren die Logistik: Ihr Roboter Aito liefert selbstständig Einkäufe aus. Mit an Bord: die ­Einzelhandelsketten Rewe und Albert Heijn.