Dossier

Sicherheit im Handel

Anzeige

Das sind die Payment-Trends für den Handel

Mit der rasch fortschreitenden Digitalisierung und weltweiten Vernetzung bedarf es weiterentwickelter digitaler Bezahllösungen. Welche Payment-Trends den E-Commerce und stationären Handel in den nächsten Jahren prägen werden, zeigt der neue CCV Pulse Payment Trend Report 2023.

 

Anzeige

Zwischen Euphorie und Ernüchterung

Das erste Halbjahr ist vorbei und die Backlogs sind bis zum Rand gefüllt. Hinzu kommen Verlockungen der digitalen Trends, die bei Retailern Endorphine freisetzen. Artificial Intelligence, Retail Media und Metaverse führen die Listen an. Umso mehr braucht es konkrete Leitplanken, die Branchenexperte Benjamin Birker von Deutsche Telekom MMS zur gezielten Digitalisierung empfiehlt.

Zum Weiterlesen

Studie

Verbraucher greifen häufiger zur Handelsmarke

Die Inflation bewegt immer mehr Verbraucher zum Kauf von Eigenmarkenprodukten. 62 Prozent der Befragten geben an, vermehrt Handels- anstelle von Herstellermarken zu erwerben – acht Prozentpunkte mehr im Vergleich zum Vorjahr (54 Prozent), so eine aktuelle Studie.

HDE-Online-Monitor 2023

Lebensmittelumsatz im Internet wächst

Mit Blick auf Inflation und die schlechte Konsumstimmung senkt der HDE seine Prognose für die Umsätze im Onlinehandel für 2023 leicht auf 89,4 Milliarden Euro. Speziell der Onlinehandel mit Lebensmitteln verzeichnet indes überdurchschnittliches Wachstum.

In Tourismusregionen

Deutschlandticket bringt kleinen Händlern mehr Umsatz

Das Deutschlandticket wirkt sich positiv auf kleine Händler aus, wenn auch nicht so deutlich wie das Neun-Euro-Ticket im vergangenen Jahr. Sie verzeichnen laut einer aktuellen Erhebung bundesweit 17,4 Prozent mehr Umsatz seit dem Starttag des Tickets im Vergleich zum Vorjahr.

Künstliche Intelligenz

Aufschwung in neue Höhen

Künstliche Intelligenz ist längst im Handel angekommen. Händlerinnen und Händler müssen auf die smarten Helfer setzen, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Welche Technologien bereits Einzug in den Alltag gehalten haben – und wo der Blick in die Zukunft lohnt.

Interview

"Man kann nicht jeden Algorithmus gesetzlich regulieren"

Welche Folgen haben KI-Anwendungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt? Die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Andrea Nahles diskutiert mit dem Sachbuchautor und Technologiejournalisten Thomas Ramge und HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.

Analyse

Wie KI unser Leben verändern wird

Der Megatrend Künstliche Intelligenz bewegt nicht nur die digitale Welt. Mit ChatGPT rückt er auch in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit.

Kaufverhalten

Gratwanderung zwischen Preis und Prinzip

Aus dem Spannungsfeld zwischen Preis und Prinzip erwächst eine Gruppe von „widersprüchlichen“ Käufern, so eine neue Studie. Käufer stehen vor dem Paradoxon, auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten und gleichzeitig von Händlern zu verlangen, dass diese nachhaltige Produkte anbieten.

Innenstädte

Corona-Schaden für Einzelhandel dauerhaft

Die Corona-Pandemie hat dem Einzelhandel in den Stadtzentren dauerhaft geschadet. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Ifo-Instituts hervor. Doch im Vergleich zum Onlinehandel gewinnt der Stationärhandel Anteile zurück.

Kundenbindung

Potenzial für unternehmenseigene Loyalty-Apps

Kundenbindungsprogramme im Handel kommen bei den Verbrauchern gut an, so eine aktuelle Verbraucherumfrage. Die große Mehrheit der Befragten nutzt entsprechende Programme in Form von Apps, um sich Vergünstigungen zu sichern. Chancen bieten unternehmenseigene Apps.

Gastbeitrag

Wie künstliche Intelligenz den Handel in China prägt

Anwendungen wie ChatGPT haben das Thema künstliche Intelligenz greifbar und populär gemacht. Während der Handel hierzulande Einsatzmöglichkeiten prüft, ist die Technologie in China längst im Branchenalltag angekommen.