Dossier

Payment

Zum Weiterlesen

Euro

Rückenwind für einen Klassiker

Die Weichen für das Bargeld werden neu gestellt. Die Bundesbank gründet ein Nationales Bargeldforum und die Europäische Kommission schlägt eine neue gesetzliche Regelung nicht nur zum digitalen Euro, sondern auch zur Stärkung des Bargelds vor.

Payment

Deutsche beim digitalen Bezahlen vergleichsweise zurückhaltend

Das Bezahlen per Karte oder Smartphone hat zugelegt - auch bei den bargeldaffinen Deutschen. Im europäischen Vergleich jedoch werden elektronische Verfahren hierzulande nach wie vor eher selten genutzt, so eine aktuelle Erhebung.

Studie des EHI

Antriebsarten der Zukunft in der Logistik

Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen in allen Bereichen des Handels an Bedeutung. Besonderes Potenzial liegt in der Logistik, darum wird klimaneutrales Fahren im Gütertransport in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen, so eine aktuelle Studie des EHI. Welche Antriebsarten sich empfehlen.

Live-Shopping

Sendungsbewusst

Live-Shopping wird auch hierzulande bekannter und mehr genutzt. Laut einer neuen, repräsentativen Studie kennen inzwischen drei von vier Konsumenten in Deutschland den Begriff. Mehr als jeder Zehnte (12 Prozent) hat sogar bereits im Rahmen von Online-Verkauf-Events Produkte erworben.

Umfrage

Wie der Handel nachhaltiges Wirtschaften vorantreibt

Ob Fashionbranche, Möbelwirtschaft, Lebensmitteleinzelhandel oder Onlineplattform – insbesondere die umweltkritischen Retailsparten schreiben den Schutz von Natur und Umwelt mittlerweile groß, arbeiten sogar verstärkt daran, Wertstoffkreisläufe zu etablieren. Was sie im Detail unternehmen.

Debatte

Braucht es eine Pflicht, Solarcarports zu errichten?

Nach dem Willen von EU-Präsidentin Ursula von der Leyen soll die Photovoltaikpflicht für Gebäude ein wichtiger Baustein sein, um den ambitionierten Weg zur Klimaneutralität zu schaffen. Im Zuge des Programms REPowerEU wird auch eine Solarcarportpflicht für offene Parkplätze diskutiert.

Schuhfachhandel

Branche trotz Umsatzplus auf steinigem Weg

Der Schuhfachhandel konnte im ersten Halbjahr 2023 erneut Marktanteile gegenüber dem Onlinehandel zurückgewinnen, so der Handelsverband Textil, Schuhe, Lederwaren (BTE). Doch die Branche hat mit der Konsumflaute und steigenden Kosten stark zu kämpfen.

Bundesnetzagentur

Gefährliche Produkte im Visier

Wenn Verbraucher im Internet Schnäppchen finden und zugreifen, sollten sie sich nicht zu früh freuen: Immer wieder stellt sich heraus, dass Produkte vornehmlich aus China Mindeststandards in Sachen Sicherheit nicht erfüllen. Die Bundesnetzagentur nimmt sie in großen Mengen vom Markt.

Recycling

Wie der Handel seine Kreislaufprobleme löst

Mit zahlreichen Initiativen drängt die EU ihre Mitglieder, die Transformation zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Will Deutschland zu den Gewinnern gehören, besteht Handlungsdruck. Der Handel steht dabei für die riesige Lücke zwischen theoretischen Potenzialen und praktischer Umsetzung.

Kreislaufwirtschaft

Eine Frage des Vertrauens

Nachhaltigen Marken gehört die Zukunft. Trotzdem bleibt der Einsatz von recyceltem Plastik bei der Herstellung von neuen Produkten unter den Möglichkeiten. Es steht viel mehr Altplastik zur Verfügung, als genutzt wird. Woran das liegt – und wie es sich ändern ließe.