Dossier

Payment

Zum Weiterlesen

Einkaufsverhalten

Woran die Verbraucher sparen

Weil die Haushaltsbudgets knapper werden, haben bereit 93 Prozent der Konsumenten in Europa ihr Einkaufsverhalten angepasst. Aktuelle Daten der GfK geben einen Überblick über die häufigsten Sparmaßnahmen und nationale Unterschiede.

Lieferengpässe

Immer noch Lücken im Regal

Die Einzelhändler von Lebensmitteln bleiben am stärksten von Lieferengpässen betroffen. Das geht aus der aktuellen Umfrage des Ifo-Institut hervor. Im Februar meldeten das 85,7 Prozent der befragten Unternehmen, nach 95,6 im Januar.

Whitepaper

Die Zukunft der Warenhäuser

Kauf- und Warenhäuser stehen nicht erst seit der angekündigten Schließung von bis zu 52 Galeria-Standorten auf dem Prüfstand. In einem aktuellen Whitepaper beleuchten Experten, welche Möglichkeiten der Nachnutzung sich anbieten und wie die Innenstädte lebendig bleiben.

Nachgefragt

Strategien gegen die Polykrise

Seit drei Jahren reihen sich in der politischen und wirtschaftlichen Welt die Krisen aneinander. Entgegen den Befürchtungen vieler Experten konnte das Gros der deutschen Händler die schwierigen Umstände jedoch meistern. So ist es ihnen gelungen.

Studie

Händler investieren in den Ladenbau

Trotz eines wirtschaftlich herausfordernden Umfelds mit Materialknappheit, Lieferengpässen und erheblichen Preissteigerungen investieren Händler Milliarden in die Modernisierung ihrer Ladeneinrichtungen, so eine neue Studie.

Technologie-Trends

Automatisierung in Zeiten des Fachkräftemangels

Künstliche Intelligenz bleibt die wichtigste Zukunftstechnologie für den Handel, so die aktuelle Studie „Technologie-Trends“ des EHI. Dem Seamless Checkout kommt besondere Bedeutung zu, schließlich wird die Automatisierung von Prozessen in Zeiten des Fachkräftemangels wichtiger.

Handelsverband Juweliere

Luxus läuft

Die Umsätze mit Schmuck und Uhren sind in Deutschland im Vorjahr um über 20 Prozent gestiegen. Die Verbraucher investieren insbesondere in Goldschmuck, Diamanten und Edelsteine - und schätzen dabei das Einkaufserlebnis im Geschäft.

Interview

"Wir müssen widerstandsfähiger werden"

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck diskutiert mit HDE-Präsident Alexander von Preen über die Lehren aus der Coronazeit, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland – und inwieweit sich der Staat als Unternehmer begreifen sollte.

Pro und Contra

Frauen in Führungspositionen: Braucht es die Quote?

Jüngst hat sogar die CDU eine Frauenquote eingeführt. Für die Wirtschaft trat nach 2015 im August 2021 das zweite Gesetz für mehr Frauen in Führungspositionen in Kraft. Doch ist das der richtige Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit?

Innenstädte

Verhaltene Mundpropaganda

Mit seiner Innenstadtstudie untersucht das IFH Köln zum fünften Mal die Attraktivität deutscher Stadtzentren. Durchschnittlich bewerten Besucher sie mit der Schulnote 2 minus. Doch die Mehrzahl der Städte schneidet beim Indikator Weiterempfehlung schlecht ab.