Covid-19 hat der Studie zufolge in Deutschland besondere Herausforderungen für den Online-Handel mit sich gebracht – mehr als in allen anderen Ländern. Zum Beispiel beim Thema Betrug: Für zwei Drittel (66 Prozent) der deutschen Online-Anbieter ist in der aktuellen Situation die größte Sorge die Zunahme von betrügerischen Transaktionen. In den anderen Ländern liegen die Zahlen niedriger. Das gleiche gilt für Kaufabbrüche – auch bereits vor Covid-19 war dies schon eine Herausforderung für viele Online-Händler. Nun gibt mehr als die Hälfte (56 Prozent) der deutschen Anbieter an, dass Kaufabbrüche ein Problem für sie darstellen – auch hier liegt Deutschland an der Spitze im internationalen Vergleich.
Ebenso haben sich die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher während Covid-19 gewandelt. Und zwar dahingehend, dass sich Kunden verstärkt alternativen Bezahlmethoden zuwenden: Die Mehrzahl der deutschen Online-Anbieter (61 Prozent) geben an, dass sich die Bezahlvorlieben ihrer Kunden seit Covid-19 verändert haben. Kunden nutzen nun verstärkt eine größere Bandbreite an Bezahloptionen: Deutsche Online-Anbieter haben bei einigen Bezahllösungen eine Zunahme in ihren prozentualen Verkaufszahlen bemerkt, und zwar besonders bei Digital Wallets (dies geben 36 Prozent der Befragten an), Kreditkarten (35 Prozent), Bezahlung bei Lieferung (33 Prozent) und eCash (32 Prozent).
Schnelle Reaktion auf Kundenwünsche
Die Auswirkungen und Herausforderungen von Covid-19 auf die deutsche Online-Branche sind also generell immens – und deutsche Anbieter haben darauf auch besonders schnell reagiert: Acht von zehn (85 Prozent) geben an, dass sie aufgrund von Covid-19 ihre Geschäftsprozesse verändert haben. Damit liegen sie im internationalen Vergleich auch hier an der Spitze.
Bei diesen Veränderungen hat, entsprechend der aktuellen Wünschen von Kunden, die Integration von neuen Bezahlmethoden eine besonders hohe Priorität für Online-Anbieter: Knapp drei Viertel planen, mehr Zahlungsmöglichkeiten in ihr Bezahlangebot zu integrieren, und viele haben dies auch bereits getan. 50 Prozent der deutschen Anbieter haben während Covid-19 mindestens eine neue Bezahllösung integriert – dies sind im internationalen Vergleich die meisten.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.
Die Studie „Lost in Transaction” hat den Fokus auf kleine und mittlere Online-Händler und wurde von Paysafe und Sapio Research im September 2020 durchgeführt. Es wurden insgesamt 1.124 Online-Anbieter aus verschiedenen Branchen in Deutschland, Österreich, den USA, Kanada, Großbritannien, Italien und Bulgarien zu den konkreten Auswirkungen von Covid-19 auf ihr Geschäft und die Beziehungen zu ihren Kunden befragt. Diese aktuelle Ausgabe von „Lost in Transaction“ mit Geschäftsfokus folgt einer internationalen Studie von Paysafe von April 2020, in der Verbraucher nach den Auswirkungen von Covid-19 befragt wurden.
Kommentare