Es bringt wenig, sich mehrmals am Tag die Hände zu waschen, wenn man unmittelbar danach ein Gerät berührt, das tagtäglich mit Bakterien und Viren in Berührung kommt. Daher sollte man unbedingt auch die Geräte wiederholt reinigen, um Mitarbeiter und Kunden nicht zu gefährden.
Wie also sollten Einzelhändler ihre Geräte richtig reinigen, um einerseits die Verbreitung von Keimen zu reduzieren, aber andererseits das Gerät nicht zu beschädigen? Zebra empfiehlt folgendes Vorgehen:
► Es reicht nicht aus, nur die Glaskomponenten oder die Oberflächen der Tasten zu reinigen. Auch die Kunststoffteile, wie das Gehäuse, sowie die Ecken und Kanten sollten gründlich und häufig desinfiziert werden, um die Übertragung von Krankheitserregern zwischen Schichtarbeitern und anderen Personen, die die Geräte gemeinsam nutzen, zu verhindern.
► Nutzer sollten in den Gebrauchsanweisungen ihrer Geräte nachlesen, welche Reinigungsmittel empfohlen werden. Außerdem sollte man sich vergewissern, in welcher Konzentration oder Zusammensetzung die einzelnen Bestandteile genutzt werden können und welche Mittel man auf keinen Fall verwenden sollte.
► Unternehmen sollten so schnell wie möglich eine Richtlinie bezüglich der Gerätereinigung kommunizieren. Dabei sollte man sich auf die Richtlinien des Originalherstellers (OEM) beziehen. Das wird dazu beitragen, dass die Mitarbeiter mobile Geräte, Scanner und Drucker routinemäßig richtig desinfizieren.
Kommentare