Kampagne

"Kauf lokal – jetzt!"

Ohne einen lebendigen Fachhandel veröden unsere Innenstädte. Diesen Zusammenhang will eine neue bundesweite Social-Media-Kampagne Verbrauchern in Deutschland zum Start des Weihnachstgeschäfts ins Bewusstsein rufen.

01.12.2020

© PR

Galeria Karstadt Kaufhof und die ANWR Gruppe wollen mit ihrer Kampagne darauf hinweisen, dass unser Einkaufsverhalten über die Zukunft vitaler Innenstädte entscheidet.

Ins Leben gerufen haben die Initiative Miguel Müllenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Galeria Karstadt Kaufhof, Frank Schuffelen, Sprecher des Vorstands der Verbundgruppe ANWR Group und Thomas M. Fischer, Beiratsvorsitzender der Werbeagentur Brandcom Group. „Vitale Innenstädte schaffen Lebensqualität gerade durch die Vielfalt an einem Ort – damit die Geschäfte diese Krise überstehen, müssen wir uns alle bewusst machen, dass unser Einkaufsverhalten entscheidet“, erklärt ANWR-Vorstandssprecher Frank Schuffelen den initialen Aspekt. „Dafür müssen alle Händler zusammen ein Zeichen setzen und die Menschen aktivieren. Wir laden alle Einzelhändler ein, diese Kampagne zu ihrer zu machen“, so Schuffelen. 

Alle Gesellschaften der ANWR Unternehmensgruppe – namentlich die ANWR Group eG als Initiatorin, die Sport 2000, ANWR Schuh, Goldkrone, Schuh Mücke, DZB Bank, Aktivbank und die Onlineplattform Schuhe.de – beteiligen sich an der Kampagne. Des Weiteren sind mit von der Partie der Juwelier Christ, Sportscheck und die DZ BANK AG. Darüber hinaus kann jeder Händler die Motive herunterladen, teilen und weiter texten. Dazu dient die Kampagnen-Website kauf-lokal.jetzt.

Der wichtige Aspekt sei die Aktivierung und das Bewusstsein für den lokalen Handel, so die Initiatoren. Es gehe nicht um online oder offline – bei vielen Händlern kann man heute schon online bestellen oder einen Gutschein herunterladen. Entscheidend sei, dass die Menschen gerade jetzt nicht gedankenlos bei reinen Onlinern bestellen und sich nachher wundern, warum die Geschäfte in ihrer Stadt schließen. Die Kampagne zielt besonders auf das Weihnachtsgeschäft, ist aber von der Laufzeit offen, denn die Problematik der Innenstädte wird auch 2021 nicht gelöst sein. Dabei setzt sie auf viele lokale und überregionale Kampagnen auch der großen Handelsverbände auf. 

Es gehe bei „Kauf lokal“ darum, die internetaffine Käufergruppe da abzuholen, wo sie Zeit verbringt: auf den sozialen Plattformen, insbesondere auf Instagram, Facebook und Twitter. So werden die vielen bestehenden lokalen Bündnisse und Initiativen ergänzt. Das sei keine Konkurrenz, sondern man zahle auf das gleiche Ziel ein.

Schlagworte: Einzelhandel, Innenstadt, Coronakrise, Coronavirus, Social Media

Kommentare

Ihr Kommentar