Dossier

Digitale Transformation

Mehr zum Thema

E-Food

Lieferdienste nehmen Schwung auf

Die Pandemie hat das Wachstum des Online-Lebensmittelhandels kräftig angestoßen. Doch wie weit bringt der Schwung die Branche? Laut einer aktuellen Umfrage sind 80 Prozent der Erstbesteller auf den Geschmack gekommen und zu regelmäßigen Nutzern von Lieferangeboten geworden.

Zusammenschluss

BVOH startet mit dem HDE in gemeinsame Zukunft

Zum 1. Oktober 2022 wird der Bundesverband Onlinehandel BVOH unter Wahrung seiner rechtlichen Selbständigkeit und Eigenständigkeit Mitglied im Handelsverband Deutschland HDE.

Kundendaten

Cookies: Es geht auch ohne

Webshops, die auf gängige Trackingmethoden verzichten und gerade deshalb bei Kunden die Nase vorn haben: Diese Vision steht hinter der neuen Suchplattform des Start-ups Empathy.

Kaufverhalten

Sonntag ist Onlineshopping-Tag

Zu welcher Zeit shoppen Verbraucher in Deutschland online am liebsten? Und welche Produkte werden an welchem Tag am stärksten nachgefragt? Diesen Fragen geht die aktuelle Analyse "Conversion Kalender" des Zahlungsdienstleisters Klarna nach.

Liveshopping

Live läuft

Es ist die Neuerfindung des Einkaufsfernsehens: Per Livestream wenden sich Händler im Internet direkt an ihre Kunden, das Format erlaubt sogar Interaktion. Was in China bereits weit verbreitet ist, nimmt in Deutschland gerade erst Fahrt auf.

Omnichannel

Mit Click & Collect Kaufabbrüche abwenden

Versand- und Retourenkosten führen häufig zu Kaufabbrüchen. Mehr als drei bis vier Euro möchten Verbraucher dafür in der Regel nicht ausgeben. Eine aktuelle Studie untersucht, wie sich mithilfe von Omnichannel-Services Kundenfrust vermeiden lässt.

Embedded Finance

Bezahlen gehört zum guten Service

Nicht erst seit gestern beschäftigt sich der Einzelhandel mit der Customer Journey. Dabei geht es um eine kundenzentrierte Sichtweise vor, während und nach dem Einkauf. Insbesondere der Bezahlvorgang sollte so einfach wie möglich sein.

Aus dem Elfenbeinturm

Die Kommerzialisierung der Kommunikation

Als das Internet in den 1990ern zum Massenmedium wurde, galt das Mantra „Information wants to be free“. Seitdem will niemand für etwas im Netz Geld bezahlen. Also zahlen alle mit ihren Daten. Nun droht eine digitale Diktatur.

Customer-Centricity

Datenquelle für Wachstum

Mit gfknewron for Retail bringen die Marktforscher von GfK eine digitale Plattform an den Start, die Informationen über Märkte, Wettbewerber und Verbraucher in einer zentralen Datenbank zusammenführt.

Interview

„Alles auf Speed“

Kaufverhalten verändert sich in rasender Geschwindigkeit. Wie können Unternehmen da mithalten? Und wie sieht eine gelungene Customer-Journey aus? Fragen an Constanze Freienstein, Managing Director Europe bei Lands’ End Europe.