In den nächsten Monaten rücken die lokalen Händler aller Art und Größe deutschlandweit in den Fokus – von Hamburg bis Freiburg, von Aachen bis Leipzig. In jeder Stadt und jeder Region wird nach Deutschlands Lieblingsläden gesucht. Ob als Endkunde, Initiative oder Händler selbst – alle können mitmachen und bis zum 30. September 2021 ihre Lieblingsläden für den diesjährigen „Kauf Lokal“ Award nominieren, die am 18. November 2021 mit dem „Kundenliebling 2021“ ausgezeichnet werden.
Nach der Nominierung beginnt die heiße Phase. Und so kann vom 18. bis zum 29. Oktober 2021 über ein Onlinevoting für alle nominierten Läden abgestimmt werden. Die Gewinner des Onlinevotings „Deutschlands Lieblingsläden“ werden am „Kauf Lokal“-Tag – am 18. November – aufmerksamkeitsstark mit dem „Kauf Lokal“-Award gekürt, Amtträger und Funktionsträger sind natürlich mit dabei. Als Mitmachanreiz verlosen die Organisatoren - darunter auch der Handelsverband Deutschland (HDE) - Shoppinggutscheine unter allen teilnehmenden Endkunden, die einen Lieblingsladen nominieren oder für ihn abstimmen.
Auf starke regionale Power setzen
Das Ziel der Mitmachaktion: so viele Menschen wie möglich zum Nominieren und Abstimmen zu aktivieren. Damit das klappt, setzt die Aktion auf starke regionale Power. Initiativen, Fans, Follower und Händler sind aufgerufen, ihre eigenen Socialmediakanäle zu nutzen und Werbung für die Aktion zu machen. Ob Plakate, Sticker, Freecards oder Postingvorlagen – allen Mitstreitern stehen passende Materialen auf der Aktionswebsite als Downloads zur Verfügung, zum Teilen, Nutzen und Weiterentwickeln.
„Mit der Kampagne ‚Deutschland sucht den Lieblingsladen‘ geben wir dem stationären Handel eine aufmerksamkeitsstarke Bühne, auf der er seine Stärken spielen kann“, erklärt Miguel Müllenbach, Coinitiator und Vorsitzender der Geschäftsführung bei Galeria Kaufhof, die Intention dahinter. Die persönliche Beratung vor Ort, die anfassbaren Produkte oder die sofortige Verfügbarkeit – ein Einkauf in den Innenstädten hat viele Vorteile. „Diese individuellen Stärken werden Magnetwirkung haben. Auf die Händler, die attraktive Angebote schaffen und auf die Kunden, die die Innenstädte beleben“, so Müllenbach weiter.
Nachhaltigkeit durch Lokalität forcieren
Dafür braucht es aber auch weiterhin einen vielfältigen und attraktiven stationären Handel. Die Aktion soll dabei helfen, die Sichtbarkeit der lokalen Geschäfte zu gewährleisten und Nachhaltigkeit durch Lokalität zu forcieren. „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ lädt alle ein, sich an der Aktion zu beteiligen, sie für sich zu nutzen, für die eigene Reichweite, das eigene Geschäft oder das eigene Anliegen. Dabei soll die Aktion keine einmalige Sache bleiben, sondern jährlich fortgesetzt werden.
Wie wichtig der stationäre Einzelhandel auch für die gesamte Gesellschaft ist, macht Frank Schuffelen, Coinitiator und Sprecher des Vorstandes der ANWR Group, deutlich: „Wir wollen den Gedanken in den Köpfen der Verbraucher verankern, dass sie mit jedem Einkauf bei ihrem Händler vor Ort, ihren unverzichtbaren Beitrag für unsere vitalen Innenstädte und Gemeinden leisten.“ Und ergänzt: „Innenstädte, in denen wir alles finden, was wir uns wünschen und in denen wir uns jetzt und in Zukunft wohlfühlen.“
Kommentare