Marketing

Influencer im Weihnachtsgeschäft stark gefragt

Sie sind unterhaltsam, kreativ und idealerweise authentisch. Die Rede ist von Influencern auf Social-Media-Kanälen. Gerade für ein Fest wie Weihnachten sind Kooperationen mit ihnen für den Onlinehandel wichtig. Wie man die besten Queens und Kings auf Insta und Co. findet.

Von Peggy de Lange, Vice President International Expansion, Fiverr 21.09.2021

© stock.adobe.com / LIGHTFIELD STUDIOS

Hey, ihr Lieben: Influencer von Instagram & Co. pushen das Weihnachtsgeschäft enorm.

Die letzten anderthalb Jahre haben das Einkaufsverhalten stark beeinflusst, und so werden für das Weihnachtsgeschäft 2021 wieder Rekordumsätze im Onlinehandel erwartet. Generell ist das letzte Quartal mit seinen vielen „Mega Shopping Days“ wie beispielsweise dem Black Friday (26.11.) oder Cyber Monday (29.11.) für den Ecommerce die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mehr als ein Viertel des gesamten Jahresumsatzes werden im letzten Quartal gemacht!

Onlinehändler sollten ihr Marketingbudget jetzt ganz gezielt einsetzen, um einerseits starke Umsätze zu generieren und sich andererseits positiv und kreativ in den Köpfen der Zielgruppen zu verankern, denn dafür ist die Weihnachtszeit ideal. Neben den klassischen Marketingaktivitäten erfreuen sich Kooperationen mit Influencern immer mehr Beliebtheit – nicht ohne Grund, denn sie haben, speziell bei jüngeren Zielgruppen in den 20ern, die sich auf Instagram, Blogs und YouTube inspirieren lassen, einen großen Einfluss auf deren Kaufentscheidungen.

Laut dem „Social Media Atlas 2021“ der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna haben 21 Prozent der deutschen Internetnutzer ab 16 Jahren innerhalb eines Jahres mindestens einmal ein Produkt gekauft, weil es von einem Youtuber beworben wurde. Inspiration durch unterhaltsamen Content spielt beim Kauf von Produkten eine zentrale Rolle. Das bestätigt auch die Studie „Unboxing Singles‘ Day“, nach der ein Drittel aller Konsumenten bei den „Mega Shopping Days“ nach bestimmten Kategorien suchen, aber nicht nach bestimmten Artikeln. Fast zwei Drittel (63 Prozent) freuen sich, wenn sie dabei Produkte entdecken, nach denen sie gar nicht gesucht haben.

Hohe Authentizität und Glaubwürdigkeit

Influencer sind in den sozialen Medien deshalb so einflussreich, weil Konsumenten ihnen vertrauen. Auf authentische Weise – oftmals mitten aus ihrem eigenen Leben heraus – präsentieren sie ihren Followern fast täglich neue Produkte und erzeugen somit großes Interesse und eine hohe Glaubwürdigkeit. Statt wie Werbung wirken die Darstellungen eher wie eine Empfehlung eines „Bekannten“. Das verleiht dem Produkt eine persönliche Note und verstärkt den Brandingeffekt der Marke. Dabei ist der Content meistens qualitativ hochwertig und stellt einen echten Mehrwert für die Follower da. Um glaubwürdig und authentisch zu bleiben, kooperieren Influencer größtenteils nur mit Marken, die zu ihnen und ihren Zielgruppen passen.

Welcher Influencer passt zu mir?

Eine prominente Persönlichkeit für seine Marke zu gewinnen, ist sicherlich sehr hilfreich, um eine entsprechend hohe Reichweite aufzubauen, aber bei einem kleineren Budget lohnt es sich durchaus, mit sogenannten Microinfluencern (bis 20.000 Follower) zu kooperieren. Im Vergleich zu Influencern mit einer Millionen Fans, bei denen ein Post durchschnittlich 10.500 USD kostet, berechnen Micro-Influencer laut einer Untersuchung der Marketingagentur HypeAuditor lediglich 270 USD im Durchschnitt. Kooperationen mit ihnen sind also deutlich günstiger und bringen oftmals einen besseren ROI (Return On Investment), weil sie mit ihren Fancommunities wesentlich interaktiver agieren.

Neben dem Budget, sind die folgenden vier Auswahlkriterien für Kooperationen mit Influencern wichtig: Passen Stil und Auftritt des Influencers zu meiner Marke/meinem Produkt?Ist der Content des Influencers relevant und entspricht er meinen qualitativen Ansprüchen? Entsprechen die Follower meiner Zielgruppe?Ist die Community aktiv? Liken und kommentieren die Fans häufig?

Influencer gesucht!

Am besten findet man Influencer über eine thematische Suche in den Social Mediakanälen. Gibt es aktuelle Posts, die einen Zusammenhang zu den eigenen Produkten, Themen oder Inhalten aufweisen? Hier sollten Onlinehändler nach produktbezogenen Keywords und Hashtags suchen. Sie können dann mit ihnen direkt in Kontakt treten und die geplante Kooperation besprechen. Unterstützung bei der Auswahl der Influencer, der Planung der Kooperation und dem Storytelling, erhalten Online-Händler bei freien Marketingberatern (über Plattforme für Onlinefreelancer) oder, bei einem größeren Kampagnenbudget von über 50.000 Euro, bei spezialisierten Agenturen.

Weihnachtskampagnen – Kreativität ist gefragt

In der Weihnachtszeit können Onlinehändler sich, ihre Produkte und Dienstleistungen besonders kreativ platzieren. Und das sollten sie auch machen, um aus der Menge der Angebote herauszustechen. Für die Einbindung eines Influencers in die Weihnachtskampagne gibt es auf Instagram und anderen Kanälen vielfältige Möglichkeiten.

Ob Goodieadventskalender, Verlosungen, Geschenke für DIY, Tipps & Tricks für ein schönes Weihnachtsfest, festliche Rezeptideen, persönliche Stories und so weiter – weihnachtlich inspirierte Kampagnen sind sehr beliebt, da viele Menschen in dieser Zeit individuelle Geschenke für ihre Lieben suchen. Die kalte Jahreszeit lädt zudem dazu ein, von der Couch aus schöne Geschenkideen auf den Social Kanälen zu recherchieren.

Vorbereitungen für den Jahresendspurt

Der Einsatz von Influencermarketing bietet sich zur Weihnachtszeit besonders gut an, um Aufmerksamkeit für das Weihnachtsangebot zu generieren, Persönlichkeit zu zeigen und gleichzeitig die eigene Reichweite zu erhöhen. Wichtig sind Individualität, Kreativität und ein hoher Mehrwert für die Konsumenten. Um sich auf den großen Ansturm im vierten Quartal vorzubereiten, starten Händler und Betreiber von Onlineshops am besten bereits jetzt mit den Vorbereitungen für die Weihnachtssaison. Dazu zählen neben den Marketingmaßnahmen auch Sortiment- und Lagerplanungen, technische Shopoptimierungen, der Ausbau des Kundenservices und vieles mehr. Worauf es ankommt, hat das Unternehmen Fiverr mit zehn Tipps in einer Infografik illustriert (zu sehen oben links, Anmerkung der Redaktion).

Das Unternehmen Fiverr hat einen Contenthub mit Checklisten und kostenfreien Onlinemasterclasses für Onlinehändler kreiert. Zum Contenthub geht es hier!

Schlagworte: Vernetzung, Handel, Weihnachtsgeschäft, Weihnachtsshopping, Trends, E-Commerce

Kommentare

Ihr Kommentar