Umdenken war schon immer eine Stärke des Einzelhandels. Nicht umsonst ist der Handel sprichwörtlich stets im Wandel. Oft als Floskel belächelt, bringen diese Worte eine der zentralen Fähigkeiten der Branche heute mehr denn je auf den Punkt. In Zeiten der Krise verfallen Händlerinnen und Händler nicht in eine Schockstarre, sondern bleiben in Bewegung. Um vorausschauend zu handeln und auf Veränderungen zu reagieren, sind Agilität und Anpassungsbereitschaft gefragt. Es gibt nicht das eine zukunftsfähige Geschäftsmodell, die eine zukunftsfähige Technologie, die eine zukunftsfähige Lösung. Vielmehr ist die Widerstandsfähigkeit der Erfolgsfaktor eines Unternehmens. Denn so vielfältig wie die Herausforderungen sind auch die möglichen Strategien.
Neue Wege gehen, Widerstände überwinden
Besonders deutlich wurde das in den vergangenen Jahren der Pandemie, als die monatelangen Lockdowns das Einkaufen vor Ort zwischenzeitlich unmöglich gemacht haben. Die Herausforderung bestand darin, die Kundschaft trotz geschlossener Türen zu erreichen. Die Rahmenbedingungen waren extrem schwierig, die finanziellen Möglichkeiten meist krisenbedingt beschränkt, und doch wagten viele Handelsunternehmen Neues. Einige bauten einen eigenen Onlineshop auf, manche nutzten die sozialen Medien als Vertriebskanal, andere boten Abhol- oder Lieferservices an. Zwar blieb die Zeit der Lockdowns für den Einzelhandel eine Zeit der Krise, doch die Anpassung an die veränderten Einkaufsmöglichkeiten federte die negativen Auswirkungen etwas ab.
Ähnlich ist es in der aktuellen Energiekrise. Hier ist die Branche auf Unterstützung angewiesen, um die hohen Energiekosten stemmen zu können. Gleichzeitig nehmen viele Händlerinnen und Händler die Krisenbewältigung selbst in die Hand. Schon seit Jahren setzen sie sich für den Klimaschutz ein und ergreifen Maßnahmen zum Energiesparen. Der steile Preisanstieg auf dem Energiemarkt hat diese Bemühungen noch verstärkt. Um gemeinsam individuelle Anpassungsstrategien zur langfristigen Reduzierung von Energieverbrauch und Energiekosten zu finden, stehen Expertinnen und Experten der Klimaschutzoffensive des Handels an der Seite der Unternehmen.
Cybersicherheit zentrale Säule
Denn der Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels werden über die derzeitige Energiekrise hinaus immer weiter an Bedeutung gewinnen. Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Stürme treten inzwischen häufiger auf. Darauf muss auch der Einzelhandel reagieren und seine Aktivitäten im Klimaschutz ausbauen. Einen wichtigen Schritt gehen wir mit dem Weiterbildungsprojekt HDE-Adapt, das zusammen mit Händlerinnen und Händlern konkrete Auswirkungen des Klimawandels, Unternehmensrisiken und Handlungsbedarfe identifiziert und dadurch zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Handels beiträgt.
Die Auswirkungen der Pandemie, die Energiekrise und der Klimawandel sind jedoch bei Weitem nicht die einzigen Herausforderungen, denen der Einzelhandel begegnen muss. In der immer stärker digitalisierten Arbeits- und Einkaufswelt bildet die Cybersicherheit eine der zentralen Säulen. Händlerinnen und Händler müssen interne Unternehmensdaten und digitale Betriebsprozesse vor Cyberbedrohungen schützen. Auch mit Blick auf die Gestaltung der Lieferketten ist Anpassungsfähigkeit gefragt, wie die vergangenen Jahre deutlich gezeigt haben. All diese Heraus forderungen hat der Einzelhandel angenommen und geht neue Wege, um Widerstände zu überwinden. Die Branche bleibt in Bewegung, wie wir es von ihr kennen.
Kommentare