Berlin Brands Group investiert im großen Stil

 

Für die Akquisition von Onlinemarken und Amazon-Händlern will die Berlin Brands Group Holding GmbH (BBG) in den nächsten 18 Monaten 250 Millionen Euro investieren. Das Unternehmen von Gründer und CEO Peter Chaljawski hat das Ziel ausgegeben, „mit dem Zukauf einer Vielfalt von Produktanbietern im Internet zur Nummer eins in Europa für E-Commerce-Marken zu werden“.

 

Als strategischer Investor sprechen die Berliner, die mit Eigenmarken groß geworden sind, Unternehmen aus den Bereichen Haushaltsgeräte, Garten, Haus und Wohnen sowie Sport und Elektronik an, deren Umsatz zwischen 500.000 und 30 Millionen Euro liegt. Bisher habe die BBG sechs Onlinemarken übernommen, mit zahlreichen anderen Brands seien die Verhandlungen fortgeschritten.

 

Die BBG selbst führt derzeit 14 Eigenmarken. Ihre Produkte verkauft die Firma auf Amazon und anderen Marktplätzen, aber auch über den eigenen Webshop in insgesamt 28 Länder. 

 

Zur News-Übersicht geht es hier.

Zum Weiterlesen

Kreditkartengebühren

„Zahlungslösungen sind immer ein Volumenspiel“

Seit der EU-Verordnung über Interbankenentgelte nahmen europäische Händler Erhöhungen von Scheme Fees und Interchange-Gebühren für nicht regulierte Karten hin. Wie sich Europa unabhängiger von Visa und Co. machen könnte, sagt Atze Faas, Paymentberater bei EuroCommerce.

Payment

Nachfrage erzeugen statt Zwang

Braucht es eine Akzeptanzpflicht für die EU-Währungen digitaler Euro und Euro-Bargeld? Im Format Pro und Contra erläutern Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), ihre Meinungen.

Expansion

Handel wächst auf der Fläche

Inflation und Konsumzurückhaltung belasten den Handel. Gleichzeitig sind die Kosten für Bau, Modernisierung und die Mieten hoch: Indexerhöhungen treiben die Kaltmieten, Energiepreise die Nebenkosten in die Höhe. Dennoch expandiert die Branche, so eine neue Studie.

Nachhaltigkeit

Alleskönner Olive

Olivenöl kennt jeder – aber was sich mit den Resten der Produktion machen lässt, ist weitgehend unbekannt: Leder gerben, Cremes anreichern, Grillbriketts pressen – und vieles mehr. Ein Beispiel dafür, wie die Kreislaufwirtschaft neue Geschäftsmodelle erschließt.

Interview

Wettbewerb der Währungen

Ob die Europäische Zentralbank marktwirtschaftliche Prinzipien über Bord wirft, der digitale Euro ein Erfolg wird und Bitcoin die Wertbeständigkeit wie Gold hat, das diskutieren Banker Jens Holeczek (BVR), Feuilletonist Ijoma Mangold (Die Zeit) und Payment-Experte Ulrich Binnebößel (HDE).